Kommunalwahlprogramm 2025 MACHT POLITIK, DIE NIEMANDEN VERGISST In einer sozialen Stadt wie Ratingen darf niemand zurückgelassen werden. Wir setzen uns dafür ein, dass alle Menschen am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Ehrenamt Das Ehrenamt ist eine tragende Säule unserer Gesellschaft und spielt in Ratingen bereits eine wichtige Rolle. Wir GRÜNEN möchten Menschen aller Generationen motivieren, sich einzubringen, und ihnen dazu die richtigen Rahmenbedingungen bieten. Wir GRÜNEN starten eine Kampagne für junges Ehrenamt. Mit gezielten Kampagnen wird das Ehrenamt für junge Menschen und Zugewanderte attraktiver. Integration Wir GRÜNEN setzen uns für die Stärkung von Nachbarschaftsprojekten ein.Die Förderung für Gemeinschaftsgärten, Nachbarschaftstreffs und Tauschbörsen soll langfristig gesichert werden, um den Zusammenhalt in den Quartieren zu stärken. Wir GRÜNEN binden Zugewanderte aktiv in die Gesellschaft ein. Wir GRÜNEN unterstützen Sprachcafés und Praktikumsplätze in lokalen Unternehmen und der Stadtverwaltungund helfen so bei der Integration. Wir GRÜNEN setzen uns dafür ein, dass Kinder und Jugendliche in finanziell prekären Situationen unbürokratische Hilfe zur Bildungsförderung und zur Teilhabe an Sportkursen und Kulturveranstaltungen bekommen. Wir GRÜNEN fordern, dass sich die Stadt Ratingen der „Sozialplattform“ anschließt. Die Sozialplattform informiert über Sozialleistungen und Beratungsstellen und hilft beispielsweise beim Stellen von Online-Anträgen. Gesundheit Wir GRÜNEN setzen uns weiter für den Erhalt der Notfallpraxis ein. Wir GRÜNEN fördern niedrigschwellige Impfangebote. Um den Schutz vor Krankheiten zu stärken, fördern wir städtische Impfkampagnen, insbesondere in Kooperation mit Schulen, Kitas und sozialen Einrichtungen. Wir GRÜNEN unterstützen ein Anti-Adipositas-Konzept.Mit einem städtischen Programm für gesunde Ernährung und Bewegung möchten wir insbesondere Kinder und Jugendliche vor krankhaftem Übergewicht schützen. Sicherheit im Alltag und in Krisensituationen Ein starkes Katastrophenschutzsystem und ein sicheres Lebensumfeld sind grundlegende Bausteine einer lebenswerten Stadt. Wir GRÜNEN setzen uns dafür ein, dass die Hauptfußwege besser beleuchtet werden, um das subjektive Sicherheitsgefühl zu verbessern und Angsträume zu verhindern. Wir GRÜNEN setzen uns für die Verstärkung des Kommunalen Ordnungsdienstes ein. Wir GRÜNEN setzen uns ein für eine moderne Ausstattung der Feuerwehr.Unsere Feuerwehr muss mit moderner IT und Ausrüstung ausgestattet werden, um den Herausforderungen der Folgen des Klimawandels wie Starkregenereignissen oder Waldbränden gewachsen zu sein. Wir GRÜNEN werden uns weiterhin mit aller Kraft gegen die Inbetriebnahme der gefährlichen CO-Pipeline Seite an Seite mit den vielen engagierten Bürgern, Initiativen und der Lokal- und Kreispolitik einsetzen. Die Trasse, u.a. durch Schwarzbach, Homberg, Ost, Eggerscheidt und Breitscheid darf nie in Betrieb genommen werden. Wir GRÜNEN möchten Bewegungsmelder-Straßenlaternen einführen, um Energie zu sparen, die Lichtverschmutzung zu reduzieren und gleichzeitig das Sicherheitsempfinden zu stärken. Umweltbelastung minimieren Wir GRÜNEN drängengemeinsam mit regionalen Partner:innen auf Maßnahmen zur Lärmminderung, wie strengere Flugroutenregelungen, eine Reduktion der Nachtflüge am Flughafen DUS und Lärmschutzwände entlang der Autobahnen. Wir GRÜNEN lehnen den Ausbau der BAB 3 von sechs auf acht Spuren entlang der Stadtteile Schwarzbach, Homberg, Eggerscheidt, Hösel und Breitscheid strikt ab und setzen uns dafür auf kommunaler Ebene, auf Kreisebene, im Landtag und im Bund ein. Wir GRÜNEN fördern den Ausbau von Grünflächen und urbanem Wald, um die Luftqualität zu verbessern. Wir setzen uns für ein durchdachtes Mobilitätskonzept ein, das zu weniger motorisiertem Individualverkehr in der Stadt führt und dadurch die Feinstaubbelastung verringert. >> zum nächsten Kapitel (MACHT MEHR MITEINANDER) >> zurück zum INHALTSVERZEICHNIS