Kommunalwahlprogramm 2025 INHALT MACHT EINE STADT, DIE ALLEN GEHÖRT MACHT SCHULE OHNE ARMUTSZEUGNIS MACHT ÖPNV ZU ÖPNWOW! MACHT KLIMASCHUTZ, DER HIER BEGINNT MACHT DIGITALISIERUNG AMTLICH MACHT LOKAL LUKRATIV MACHT FINANZEN NACHHALTIG MACHT POLITIK, DIE NIEMANDEN VERGISST MACHT MEHR MITEINANDER MACHT RATINGEN KREATIV MACHT EINE STADT, DIE ALLEN GEHÖRT In Ratingen sollen alle Menschen gleichberechtigt, selbstbestimmt und nachhaltig leben können. Wir GRÜNEN wollen unsere Stadt so gestalten, dass sie den Bedürfnissen aller Bürger:innen gleichermaßen gerecht wird. Eine generationengerechte Stadt vereint Lebensqualität, soziale Teilhabe und Nachhaltigkeit über das Jahr 2030 hinaus. Bezahlbares und generationengerechtes Wohnen Wohnen ist ein Grundrecht – bezahlbaren Wohnraum zu schaffen ist eine der wichtigsten Aufgaben einer Kommune. Deshalb treten wir GRÜNEN aktiv für bezahlbares Wohnen ein. Wir GRÜNEN setzen uns dafür ein, dass die Stadt Ratingen Grundstücke erwirbt, um die Entstehung bezahlbaren Wohnraums, die Errichtung von Mehrgenerationenhäusern, genossenschaftliches Bauen und geförderten Wohnungsbau zu ermöglichen. Wir GRÜNEN wollen leerstehende Büro- und Gewerbeflächen auf ihre Eignung für Wohnraum prüfen. Wir GRÜNEN setzen uns dafür ein, die Aufstockung bestehender Gebäude zur Schaffung von Wohnraum zu erleichtern. Wir GRÜNEN werden die Verwaltungsprozesse im Bereich Bauen beschleunigen. Der Ratsbeschluss aus 2021 zur Gründung einer städtischen Wohnungsbaugesellschaft wird endlich umgesetzt. Wir GRÜNEN setzen uns dafür ein, dass der Ratsbeschluss zur Errichtung des Mehrgenerationenprojekts „Alte Feuerwache“ weiterhin oberste Priorität behält. Wir GRÜNEN werden eine städtische Online-Tauschbörse (Wohnungstauschbörse) einrichten, um insbesondere Familien, Senior:innen oder Alleinerziehenden bei der Wohnungssuche zu helfen. Wir GRÜNEN setzen uns dafür ein, dass neu geplante Wohnquartiere ausreichend naturnahe Grünflächen integrieren, Raum zum Spielen und Entdecken bieten und Naherholung ermöglichen. Barrierefreie, familienfreundliche und inklusive Infrastruktur Wir GRÜNEN fordern, dass die Stadt Ratingen Zuschüsse zur Umrüstung von Wohnraum zum Verbleib älterer Menschen in ihrem gewohnten Umfeld gewährt. Wir GRÜNEN schaffen altersfreundliche Quartiere, um gemeinsam älter werden zu können. Wir GRÜNEN setzen uns dafür ein, dass öffentliche Plätze, Spielplätze, Wege und Toiletten barrierefrei gestaltet werden, wodurch ein soziales Miteinander aller Bürger:innen ermöglicht wird. Wir GRÜNEN werden dafür sorgen, dass Fußwege attraktiver und sinnvoll ausgebaut und beispielsweise mit Sitzgelegenheiten ausgestattet werden, um allen Bürger:innen eine komfortable Fortbewegung zu ermöglichen. Wir GRÜNEN fordern, dass die Stadt Ratingen dem WHO-Netzwerk „Age Friendly Cities and Communities“ beitritt und sich damit verpflichtet, altersgerechter zu werden und von anderen Städten zu lernen. Freizeitangebot für alle Generationen Unsere Stadt Ratingen soll ein Ort der Begegnung und Bewegung für Menschen aller Generationen sein. Wir GRÜNEN fordern, dass der Grüne See stärker belebt wird durch:eine Ausweitung des Gastronomieangebotes, mit einem dauerhaften Veranstaltungsplatz als attraktivem Treffpunkt für alle Ratinger:innen, nutzbar von Vereinen und Stadtgesellschaft und vor Ort installierte sichere Grillinseln. Wir GRÜNEN werden junge Projekte unterstützen durch ein Förderprogramm für Stadtteilprojekte von Jugendlichen und jungen Erwachsenen wie Konzerte, Workshops und Ähnlichem. Bildung und Teilhabe für Alle Wir GRÜNEN schaffen mehr Angebote für generationenübergreifenden Austausch. Wir GRÜNEN unterstützen gemeinsame Aktionen für Kitas, Schulen und Seniorenheime und Veranstaltungen für alle Generationen für lebenslanges Lernen von- und miteinander. Wir GRÜNEN fordern eine Initiative gegen Einsamkeit. Wir wollen alleinstehende Menschen aktiv ansprechen, um sie für den Besuch der Mehrgenerationentreffs und Nutzung anderer Angebote zu begeistern. Die Koordination bestehender Netzwerke soll durch die städtische Seniorenhilfe erwirkt werden. Stadtteile als Orte der Begegnung Wir GRÜNEN fördern Nachbarschaftsprojekte als Raum für Austausch, Kreativität und gemeinsame Aktivitäten. Die Gemeinschaftsgärten sollen erhalten werden. >> zum nächsten Kapitel (MACHT SCHULE OHNE ARMUTSZEUGNIS) >> zurück zum INHALTSVERZEICHNIS