Kommunalwahlprogramm 2025 MACHT ÖPNV ZU ÖPNWOW! Ratingen wird Vorbild für nachhaltige Mobilität, mit starkem Fokus auf Radverkehr, ÖPNV, neuen Mobilitätskonzepten sowie Barrierefreiheit. Das ist klimafreundlich und sozial gerecht für alle Generationen. Wir GRÜNEN setzen uns vor allem für mehr Sicherheit und Komfort im Radverkehr ein. Eine fahrradfreundliche Stadt stärkt Lebensqualität und Gesundheit und dient dem Klimaschutz. Tempo 30-Zonen Wir GRÜNEN fordern Tempo 30 auf allen Straßen innerhalb des Rings und Verkehrsberuhigung in Wohngebieten. Radinfrastruktur ausbauen Wir GRÜNEN sorgen dafür, dass Radwege ausgebaut, instand gehalten und durch bauliche Abgrenzungen sicherer gemacht werden. Kreuzungen und bekannte Unfallschwerpunkte werden dabei priorisiert. Wir GRÜNEN fordern, dass die finanziellen Mittel und die personellen Ressourcen für den Ausbau der Radinfrastruktur deutlich aufgestockt werden. Wir GRÜNEN wollen das Radverkehrskonzept des Kreises Mettmann übernehmen und in kooperativer Zusammenarbeit mit dem Kreis und den anderen Gemeinden umsetzen. So entstehen attraktive Verbindungen zwischen den Kreisgemeinden. Wir GRÜNEN wollen verstärkt Fahrradstraßen einrichten. Bereits beschlossene Tempo-30-Zonen und Fahrradstraßen in Ratingen-Mitte und Ratingen-Ost werden dabei konsequent umgesetzt und weitere Stadtteile zeitnah einbezogen. Radverkehr verbessern Wir GRÜNEN setzen uns dafür ein, dass Durchfahrt behindernde Gitter abgebaut werden und Fahrräder mit Kindersitzen, Lastenräder, Fahrradanhänger freie Fahrt haben. Wir GRÜNEN verwirklichen in Zusammenarbeit mit den Schulen Programme für radfahrende Schüler:innen. Wir fördern den sicheren Schulweg, ob mit dem Rad oder zu Fuß. Wir setzen uns ein für Schulstraßen vor Schulen, Zebrastreifen und sichere Fahrbahnquerungen sowie ehrenamtliche Fahrradbegleitung. Wir GRÜNEN setzen uns für bessere Fahrradabstellmöglichkeiten ein. Dabei sollen mehr Fahrradständer an Einfahrtsstraßen und ÖPNV-Knotenpunkten sowie Übernacht-Abstellmöglichkeiten in Parkhäusern errichtet werden. Wir GRÜNEN sorgen für einen besseren Instandhaltungsdienst auf Radwegen. Radwege werden durch regelmäßigen Grünschnitt und Winterdienst sicher und attraktiver. Wir GRÜNEN setzen uns ein für ausreichende Beleuchtung der Radwege, vor allem der Rad-Hauptstrecken. Wir GRÜNEN fordern den Ausbau sicherer Fahrrad-Schnellwege zur Verbindung der Stadtteile. Großprojekt Veloroute Wir GRÜNEN setzen uns ein für die Umsetzung der Radschnellverbindung von Duisburg über Lintorf, Tiefenbroich, Mitte und Ratingen-Süd bis nach Düsseldorf-Rath und Derendorf als Projekt des Regio-Netzwerks. Pendler:innen bekommen dadurch eine schnelle und sichere Alternative zum Auto. Großprojekt L239 Wir GRÜNEN fordern die Sanierung der L239 mit zeitgleichem Bau eines sicheren Radweges. Die nötigen politischen Schritte werden wir beharrlich einfordern und ihre Umsetzung unterstützen. Der ÖPNV: Bequem, schnell und für alle erreichbar Ein starker öffentlicher Nahverkehr ist das Rückgrat der klimafreundlichen Mobilität. Wir GRÜNEN fordern einen kostenlosen ÖPNV für Kinder und Jugendliche. Wir fördern eine soziale und umweltbewusste Mobilität durch kostenfreie Nutzung des ÖPNV für Schüler:innen und Jugendliche. Wir GRÜNEN setzen uns dafür ein, dass die Ratinger Westbahn verwirklicht und die S6 nach Essen so schnell wie möglich wieder in Betrieb genommen wird. Wir GRÜNEN fordern einen 30- Minutentakt der Busse auf Hauptstrecken. Wir GRÜNEN setzen uns dafür ein, dass die Planung des südlichen Zugangs zum S- Bahnhof Ratingen-Ost priorisiert wird. Wir GRÜNEN unterstützen die Einrichtung eines Rufbus-Systems für die Nutzung des ÖPNV auch in Randzeiten. Innovative und inklusive Mobilitätskonzepte, umweltfreundlich, flexibel und individuell, um gut, schnell und komfortabel ans Ziel zu kommen Wir GRÜNEN unterstützen Mobilitätsstationen in Form von Mobilitäts-Hubs, die Angebote zum Carsharing, Fahrrad- und Lastenrad-Verleih sowie Ladestationen für E-Fahrzeuge bündeln. Wir GRÜNEN unterstützen Pendler-Apps für mehr Fahrgemeinschaften Wir GRÜNEN setzen uns ein für mehr E-Mobilität im individuellen Personenverkehr durch einen spürbaren und schnellen Ausbau des öffentlichen Ladepunktenetzes mit Schnellladern an wichtigen Verkehrsknotenpunkten und weiteren Ladestationen, beispielsweise in öffentlichen Parkhäusern. Wir GRÜNEN setzen uns für eine barrierefreie Infrastruktur ein. Mobilitätseingeschränkte Personen sollen in der Verkehrsplanung besser berücksichtigt werden, beispielsweise durch ausreichend geeignete Parkplätze. >> zum nächsten Kapitel (MACHT KLIMASCHUTZ, DER HIER BEGINNT) >> zurück zum INHALTSVERZEICHNIS