Kommunalwahlprogramm 2025

MACHT KLIMASCHUTZ, DER HIER BEGINNT

Der Klimaschutz als die drängendste Herausforderung unserer Zeit braucht ein konsequentes Engagement für den Ausbau erneuerbarer Energien, nachhaltiger Stadtentwicklung und Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung. Ein nachhaltiges und klimaresilientes Ratingen bedeutet Klimaschutz, ökologische Vielfalt und eine lebenswerte Stadt für alle. Wir GRÜNEN werden dafür sorgen, dass die Verwaltung der Stadt Ratingen mit gutem Vorbild vorangeht. Mit unseren Maßnahmen gestalten wir eine zukunftsfähige Stadt, die den Herausforderungen der Klimakrise gewachsen ist und gleichzeitig neue Lebensqualität für alle Generationen schafft. Wir laden alle Bürger:innen ein, diesen Weg gemeinsam mit uns zu gehen.

Klimaschutz durch erneuerbare Energien

  • Wir GRÜNEN streben an, Ratingen bis 2035 klimaneutral zu gestalten, indem wir in erneuerbare Energien, nachhaltige Mobilität und energieeffiziente Gebäude investieren.
  • Wir GRÜNEN fordern die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen auf allen städtischen Gebäuden und Parkplätzen.
  • Wir GRÜNEN setzen uns für ein Förderprogramm für PV-Anlagen auf privaten Parkplätzen ein.
  • Wir GRÜNEN fordern einen Solarpark – erbaut und betrieben von den Stadtwerken.
  • Wir GRÜNEN fordern den Bau neuer Windräder mit Beteiligung der Bürger:innen, soweit es die gesetzlichen Rahmenbedingungen zulassen.
  • Wir GRÜNEN fordern die Schaffung eines Batteriegroßspeichers durch die Stadtwerke, um die Nutzung erneuerbarer Energie effizienter und netzstabil zu machen.
  • Wir GRÜNEN setzen uns für ein Städtisches Förderprogramm für Stromspeicher in Privathaushalten ein.
  • Wir GRÜNEN fordern die Errichtung von Quartierspeichern zur Zwischenspeicherung überschüssigen regenerativen Stroms.
  • Wir GRÜNEN fordern die Einführung dynamischer Stromtarife bei den Stadtwerken.

Klimafolgenanpassung

Das Klima ändert sich bereits rasch. Die Stadt Ratingen muss ihre Bürger:innen vor Starkregen, Hitzewellen und Dürreperioden schützen.

  • Wir GRÜNEN fordern die Umsetzung der Erkenntnisse aus der städtischen Klimaanalyse.
  • Wir GRÜNEN fordern die Errichtung von weiteren Trinkwasserbrunnen, vor allem an Schulen und öffentlichen Plätzen.
  • Wir GRÜNEN fordern den Ausbau des Hochwasserschutzes. Gefährdete Stadtteile wie Tiefenbroich, Lintorf, Schwarzbach und West brauchen moderne Abwassersysteme und den Ausbau von Hochwasserschutzmaßnahmen.
  • Wir GRÜNEN fordern, dass Überschwemmungsgebiete bebauungsfrei bleiben.
  • Wir GRÜNEN fordern, dass öffentliche Neubauten zur Verbesserung der Luftqualität, Kühlung der Umgebung und als Regenwasserspeicher mit Dach- und Fassadenbegrünung ausgestattet werden.
  • Wir GRÜNEN fordern, dass Schulhöfe, öffentliche Plätze und Verkehrsflächen entsiegelt werden.
  • Wir GRÜNEN fordern, dass zur Förderung der Biodiversität und Klimaverbesserung kleine Wäldchen (Tiny Forests) in Baulücken gepflanzt werden.
  • Wir GRÜNEN fordern die konsequente Umsetzung des landesweiten Verbotes von Schottergärten und die Kontrolle durch das Ordnungsamt.
  • Wir GRÜNEN setzen uns dafür ein, dass städtische Bauprojekte bevorzugt in Holzbauweise errichtet werden.

Förderung der Biodiversität und des Artenschutzes

Das Artensterben schreitet leider immer weiter voran. Jeder Mensch und jede Kommune kann ihren Teil dazu beitragen, dass wir möglichst viele Arten erhalten.

  • Wir GRÜNEN setzen uns für die Verabschiedung einer Baumschutzsatzung ein. Es dauert Jahre bis Jahrzehnte, bis ein kleiner Baum wieder so groß gewachsen ist und so viel CO2 bindet wie ein großer und alter Baum. Eine Baumschutzsatzung schützt große und alte Bäume in privaten Gärten vor Fällungen. Wenn es nicht zu vermeiden ist, schreibt sie Ersatzpflanzungen im Stadtgebiet vor.
  • Wir GRÜNEN setzen uns dafür ein, an öffentlichen Gebäuden Nistmöglichkeiten für Vögel und Fledermäuse sowie Insektenhotels zu schaffen. Wir wollen private Initiativen finanziell fördern.
  • Wir GRÜNEN setzen uns für die Umsetzung des Beschlusses für ein Taubenhaus in der Innenstadt ein.
  • Wir GRÜNEN werden Infokampagnen für Ökologischen Gartenbau organisieren.
  • Wir GRÜNEN setzen uns für die naturnahe Gestaltung der städtischen Grünflächen durch längere Mähpausen, mehr Stauden und Wildblumenwiesen sowie Naschgärten (Urban Gardening) ein. Totholz und Laub sollen an geeigneten Stellen belassen werden.
  • Wir GRÜNEN werden private Waldbesitzer zu klimaangepasster Waldbewirtschaftung ermutigen, beispielsweise durch Inanspruchnahme von Förderprogrammen des Bundesumweltministeriums.
  • Wir GRÜNEN unterstützen die Bemühungen der Ratinger Stadtverwaltung, Friedhöfe möglichst naturnah umzugestalten.

Nachhaltige öffentliche Beschaffung und privater Konsum

  • Wir GRÜNEN setzen uns für klare Umwelt- und Sozialstandards im Rahmen des Haushaltsrechts ein, um öffentliche Vergaben und Beschaffungen nachhaltig durchzuführen.
  • Wir GRÜNEN fördern die Einrichtung einer Bibliothek der Dinge. Durch den Verleih von Werkzeugen und Geräten des nicht täglichen Bedarfs wird nachhaltigerer Konsum gefördert.
  • Wir GRÜNEN setzen das Mehrweggebot bei öffentlichen Veranstaltungen und in der Gastronomie zur Reduzierung klimaschädlicher Einwegverpackungen um.

Altlasten

Wir GRÜNEN fordern eine regelmäßige Information über die Situation der problematischen Bodenaltlasten. Grund- und Fließwasseranalysen der Giftmülldeponien in Ratingen müssen veröffentlicht werden.

>> zum nächsten Kapitel (MACHT DIGITALISIERUNG AMTLICH)

>> zurück zum INHALTSVERZEICHNIS