Das STADTRADELN kommt! 7. Mai 201413. Februar 2023 | Dietmar Wolf Zum 25. Geburtstag wünschte sich der ADFC Ratingen die Teilnahme Ratingens an dem Radfahrprojekt STADTRADELN. Die Grünen brachten den Vorschlag im März ein. In der Ratssitzung am 27.03.2014 beschlossen, erhielt die Politik in der gestrigen Sitzung neueste Informationen zum Projekt. Das Aktionsdatum steht mit dem Zeitraum 14.06. bis 05.07.2014 fest. Die Kommunalpolitik ist aufgerufen und will sich kräftig beteiligen um gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern den Radverkehr für ein besseres Klima in Ratingen zu „erfahren“. Doch was genau ist STADTRADELN? Stadtradeln ist eine bundesweite Aktion des Klima-Bündnis, aus unserer Region nehmen als Beispiel zeitgleich die Nachbarstädte Mülheim/Ruhr und Duisburg teil. In einem Zeitraum von 21 Tagen gilt es so viel wie möglich an Rad-Kilometern zu sammeln. „Das geht einfach, statt den PKW mal das Rad zu benutzen ist gut für die eigene Gesundheit und schont die Umwelt.“ sagt Susanne Stocks, Grüne Fraktionsvorsitzende, „Und was zu gewinnen gibt es am Schluss auch!“ Der Start am 14.06. erfolgt mit einer Eröffnungsveranstaltung, während des Aktionszeitraums gibt es in der Stadt Informationsstände um Thema Radverkehr und Klima. Auf ihrer Homepage stadtradlen.de informiert das Klima-Bündnis über die Ziele wie folgt: Ziele der Kampagne sind, BürgerInnen zur Benutzung des Fahrrads im Alltag zu sensibilisieren und die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung verstärkt in die kommunalen Parlamente einzubringen. KommunalpolitikerInnen als die lokalen Entscheider in Sachen Radverkehr sollen im wahrsten Sinne des Wortes verstärkt „erfahren“, was es bedeutet, in der eigenen Kommune mit dem Rad unterwegs zu sein und Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssituation für RadfahrerInnen dann anstoßen resp. umsetzen. Zudem soll die Politik ihre Vorbildfunktion wahrnehmen und nutzen, um durch positive Beispiele andere zum Radfahren ermuntern. Mitglieder der kommunalen Parlamente radeln in Teams mit Bürgerinnen und Bürgrn um die Wette. Idealerweise sollen sie beim STADTRADELN als TeamkapitänInnen in Erscheinung treten, um in einer Vorbildfunktion für die vermehrte Nutzung des Fahrrades bei ihren MitbürgerInnen einzutreten. Innerhalb von 21 zusammenhängenden Tagen sammeln sie möglichst viele Fahrradkilometer – beruflich sowie privat. Schulklassen, Vereine, Organisationen, Unternehmen, BürgerInnen etc. sind ebenfalls eingeladen, eigene Teams zu bilden. Während der dreiwöchigen Aktionsphase bucht jede/r RadlerIn die klimafreundlich zurückgelegten Kilometer im Online-Radelkalender, einer internetbasierten Datenbank zur Erfassung der Radkilometer. Die Ergebnisse der Teams sowie Kommunen werden auf den Unterseiten der Kommunen sowie bei den Ergebnisübersichten tagesaktuell veröffentlicht, sodass Teamvergleiche innerhalb der Kommune als auch bundesweite Vergleiche zwischen den Kommunen möglich sind. Leistungen der einzelnen TeilnehmerInnen, mit Ausnahme der STADTRADLER-STARS, werden nicht öffentlich dargestellt. Wer gewinnt? Vor Ort werden die besten EinzelradlerInnen und/oder Teams durch die Kommune prämiert; wer bzw. wie ausgezeichnet wird obliegt der teilnehmenden Kommune. Das Klima-Bündnis zeichnet nach Abschluss des Kampagnenjahres deutschlandweit die drei bestplatzierten Kommunen in drei Kategorien aus, um sowohl für kleine Gemeinden als auch für Großstädte das STADTRADELN attraktiv zu gestalten.
Grüne Veranstaltung mit Georgine Kellermann und Josefine Paul 11. April 202511. April 2025 Ein bewegender Abend voller Authentizität und Zuversicht: Am vergangenen Donnerstag lud der Ratinger Ortsverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN zu einer besonderen Veranstaltung mit der Ratinger Journalistin und Aktivistin Georgine Kellermann ein. Die ehemalige WDR-Studioleiterin las aus ihrem Buch „Georgine – Der lange Weg zu mir selbst: Meine Befreiung als trans* Frau nach über 60 Jahren“ und begeisterte das Publikum mit ihrer offenen und positiven Art. NRW-Gleichstellungsministerin Josefine Paul und die queerpolitische Sprecherin der grünen Landtagsfraktion, […]
GRÜNE begrüßen weitere Suche nach geeignetem Standort für neue Grundschule in West 10. April 202510. April 2025 Die Notwendigkeit, einen geeigneten Standort für die dringend erforderliche neue Grundschule in Ratingen West zu finden, treibt die GRÜNE Fraktion um. Den von der Verwaltung vorgeschlagenen Standort „Die Acht“ hält sie so wie von der Verwaltung vorgeschlagen für äußert problematisch, weil sie die Fläche vor allem als wichtigen Treffpunkt für die Anwohner*innen und Spielort für die Kinder für unverzichtbar hält. Barbara Esser, schulpolitische Sprecherin, hat gemeinsam ihrem Kollegen aus West, Boris Krenzer, intensiv nach einer […]