Dringender Handlungsbedarf: Gefährdung durch Autos in der Fußgängerzone „Am alten Steinhaus“ 12. Juli 202412. Juli 2024 | Jan Kubisch Mit großer Besorgnis weisen Anwohner der Sackgasse „Am alten Steinhaus“ immer wieder auf ein ernstes Verkehrsproblem hin, das die Sicherheit der Fußgänger und insbesondere der Kinder in der Sackgasse „Am alten Steinhaus“ gefährdet. Trotz der klaren Kennzeichnung als Fußgängerzone kommt es fast minütlich vor, dass Autos in diese Straße einfahren, und dies mit deutlich zu hoher Geschwindigkeit. Die Ratinger GRÜNEN möchten diesen Zustand nicht länger hinnehmen. Ute Meier, Sprecherin der GRÜNEN für Stadtentwicklung: „Diese Situation stellt eine erhebliche Gefahr für die dort spielenden Kinder und Fußgänger dar. Seit Jahren sind die zuständigen Stellen der Stadtverwaltung über diese Problematik informiert. Es gab bereits Hinweise und Beschwerden von Anwohnern und Bürgern, die an die dringende Notwendigkeit von verkehrssichernden Maßnahmen appellierten. Doch es wurden bisher keine wirksamen Schritte unternommen, um dieses Problem zu lösen.“ Die Sackgasse „Am alten Steinhaus“ ist insbesondere in den sommerlichen Abendstunden ein beliebter Aufenthaltsort. Vor allem aber dient sie vielen Bürgerinnen und Bürgern als Durchgangsort, um von der Fußgängerzone Bechemer Straße oder dem Parkhaus Wallstraße in den unteren Teil der Fußgängerzone Düsseldorfer Straße und zu den Wallhöfen zu kommen. Diese Sicherheit wird immer wieder durch Fahrzeuge gefährdet, die entweder die Beschilderung übersehen oder sie schlichtweg ignorieren. Sie biegen meist viel zu schnell von der Wallstraße in die Sackgasse ein, in dem Glauben, es handele sich um eine ganz normale Seitenstraße. Dabei stellt sich in Gesprächen mit den Autofahrenden oft heraus, dass diese sich sogar im Recht glauben. Der Aussage von Anwohnern zufolge äußern sie sogar die Meinung, dies sei der offizielle Weg, um z. B. an die Deutsche Bank oder das Schuhgeschäft Juppen heranzukommen. Sie warnen tatsächlich ihrerseits die Fußgänger, auf den Autoverkehr zu achten und aus dem Weg zu gehen. Christian Otto, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN: „Es wird von der Verwaltung darauf hingewiesen, dass ohnehin eine Neugestaltung der Sackgasse im Zuge der Umgestaltung der Wallstraße angedacht sei. Doch das kann noch Jahre dauern. So lange möchten wir nicht mehr warten. Wir werden dazu im nächsten Bezirksausschuss einen entsprechenden Antrag stellen. Die Stadt muss diese Situation endlich in den Griff bekommen, genau wie die Tatsache, dass an Wochenenden die gesamte Sackgasse mit teilweise bis zu zwanzig Autos zugeparkt ist.“
Wahlprogramm: GRÜNE mit klarem Kurs für eine nachhaltige und lebenswerte Stadt 10. Juni 202510. Juni 2025 >> Zum Kommunalwahlprogramm 2025 Der Ortsverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN in Ratingen hat sein Programm für die bevorstehende Kommunalwahl veröffentlicht. Das 14 Seiten umfassende Programm steht unter dem Motto „Gemeinsam für ein nachhaltiges und lebenswertes Ratingen“ und ist das Ergebnis eines breiten Beteiligungsprozesses der Ratinger Mitglieder. Mit einem umfassenden Konzept für eine ökologisch nachhaltige, sozial gerechte und wirtschaftlich zukunftsfähige Stadtentwicklung gehen die GRÜNEN in den Wahlkampf. „Klare Schwerpunkte sind Generationengerechtigkeit, Mobilitätswende, Stärkung der lokalen Wirtschaft, […]
Trotz Ablehnung im Rat: GRÜNE unterstützen Bürgerantrag zur Verpackungssteuer 10. Juni 202510. Juni 2025 Ein Ratinger Bürger hatte nach dem Verfassungsgerichtsurteil Ende Januar, das die Rechtmäßigkeit einer kommunalen Verpackungssteuer festgestellt hatte, die schnelle Prüfung der Einführung einer solchen Steuer für Ratingen beantragt. Die Verwaltung hatte sich ablehnend geäußert, die Ratsmehrheit ist ihr gefolgt und hat in der letzten Ratssitzung den Antrag des Bürgers gegen die Stimmen der GRÜNEN zurückgewiesen. Die GRÜNE Fraktion hat für die Ratsentscheidung kein Verständnis. „Die Müllberge in Ratingen nehmen nicht ab“, so die umweltpolitische Sprecherin […]