Tiefgarage Wallstraße: GRÜNE wollen Ende der Blockade 13. Dezember 202413. Dezember 2024 Die Ratssondersitzung am Mittwoch brachte keine Ruhe in das Ringen um den Bau der Tiefgarage Wallstraße. Die Ratinger GRÜNEN sehen damit städtische Gemeinschaftsprojekte wie den Bau des Mehrgenerationenparks gefährdet und befürchten einen Schaden für das Ansehen der Ratinger Kommunalpolitik insgesamt. Es war ein doppelter Paukenschlag, der Befürworter*innen wie Gegner*innen der Tiefgarage gleichermaßen traf: Zunächst stimmte der Rat, wie bereits in der Novembersitzung, erneut für einen Baustopp der Tiefgarage auf Kosten der Stadt, nur um direkt […]
Tiefgarage Wallstraße: GRÜNE wollen endgültigen Baustopp 10. Dezember 202410. Dezember 2024 Vor der Ratssondersitzung am Mittwoch spricht sich der Ortsverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN Ratingen erneut für einen Stopp des Bauprojektes „Tiefgarage Wallstraße“ aus. „Zu diesem Thema sind im Rat und in der Ratinger Stadtgesellschaft schon lange alle Argumente ausgetauscht. Wir hätten uns gewünscht, dass auch Bürgermeister Pesch die demokratische Entscheidung für den Baustopp akzeptiert. Anstatt diese Sondersitzung anzuberaumen, in der Hoffnung, die Entscheidung doch noch im Sinne der CDU zu kippen“, ärgert sich Piet Hülsmann, […]
Tiefenbroicher Weg: Mehr Sichtbarkeit von Fußgänger*innen 18. November 202418. November 2024 In der dunklen Jahreszeit fehlt es oft an Schutz für Radfahrer*innen und Fußgänger*innen, gerade für Kinder auf dem Schulweg. Eine solche uneinsehbare Stelle haben BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Lintorf ausgemacht – und bei der Stadt kurzfristige Abhilfe erreicht. Für Unzufriedenheit bei den Lintorfer Fußgänger*innen sorgte in den vergangenen Wochen der Zustand des östlichen Aufgangs zur Brücke an der Tiefenbroicher Straße. Denn auf beiden Seiten dieses Geh- und Radweges hat die dichte Böschungsbepflanzung inzwischen eine Höhe […]
„Freude und Respekt“: GRÜNE begrüßen Antrag zur Tiefgarage Wallstraße 20. September 202420. September 2024 Der Antrag der Bürger-Union, den Ratsbeschluss zum Bau der städtischen Tiefgarage aufzuheben, hat bei den Ratinger Grünen erwartungsgemäß Freude ausgelöst. „Nun bietet sich unverhofft doch noch die Chance, dieses nach unserem Dafürhalten sinnlose Projekt aufzuhalten“, sagt der Fraktionsvorsitzende Christian Otto. Gleichzeitig zollt er der Bürger-Union höchsten Respekt für diese Entscheidung: „Die Vernunft hat gesiegt und gibt uns nun die Möglichkeit, in der Ratssitzung am 1. Oktober eine Entscheidung für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt […]
Europäische Mobilitätswoche: Ratingen braucht zukunftsfähige Mobilitätspolitik 13. September 202416. September 2024 Anlässlich der europäischen Mobilitätswoche fordert der Ratinger Ortsverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN mehr Entschlossenheit beim Ausbau nachhaltiger Mobilitätskonzepte. Radverkehr, ÖPNV und die Bedürfnisse von Fußgänger*innen würden nicht ausreichend berücksichtigt. „Die europäische Mobilitätswoche steht in diesem Jahr unter dem Motto „Straßenraum gemeinsam nutzen“ und das ist genau, was in Ratingen nicht funktioniert. Straßenraum ist eben nicht nur für Autos da, sondern auch für Radfahrende und Fußgänger*innen“, kritisiert Michael Schäfer, Sprecher des grünen Ortsverbandes Ratingen, die Arbeit […]
GRÜNE sehen Ratinger Ergebnis beim Hitzecheck differenziert 6. August 20246. August 2024 Die Ergebnisse einer aktuellen Auswertung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) von Versiegelungsgrad und Anteil der Grünflächen in deutschen Städten mit über 50.000 Einwohnern sorgen in der Ratinger Politik und Verwaltung für Begeisterung: Deutschlandweit betrachtet landet Ratingen auf dem zweiten Platz hinter Detmold und besteht damit den Hitzecheck. Ute Meier, Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Klima, Naturschutz und Nachhaltigkeit, ordnet das Ergebnis ein: „Ratingen ist insgesamt eine sehr grüne Stadt und die DUH bestätigt dies. Seit Jahren […]
GRÜNE fordern Chipkarten-gesicherte Schranke für die Sackgasse „Am Alten Steinhaus“ 1. August 20241. August 2024 Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN setzt sich für mehr Sicherheit und Lebensqualität in der Sackgasse „Am Alten Steinhaus“ ein. In der kommenden Bezirksausschusssitzung werden die GRÜNEN einen Antrag einbringen, der die Installation einer Chipkarten-gesicherten Schranke zum Schutz der Fußgängerzone vorsieht. Die Sackgasse „Am Alten Steinhaus“ ist als Fußgängerzone ausgewiesen und wird von vielen Bürgerinnen und Bürgern, darunter zahlreiche Kinder und ältere Menschen, genutzt, um von der Bechemer Straße zur Düsseldorfer Straße und umgekehrt zu kommen. […]
Dringender Handlungsbedarf: Gefährdung durch Autos in der Fußgängerzone „Am alten Steinhaus“ 12. Juli 202412. Juli 2024 Mit großer Besorgnis weisen Anwohner der Sackgasse „Am alten Steinhaus“ immer wieder auf ein ernstes Verkehrsproblem hin, das die Sicherheit der Fußgänger und insbesondere der Kinder in der Sackgasse „Am alten Steinhaus“ gefährdet. Trotz der klaren Kennzeichnung als Fußgängerzone kommt es fast minütlich vor, dass Autos in diese Straße einfahren, und dies mit deutlich zu hoher Geschwindigkeit. Die Ratinger GRÜNEN möchten diesen Zustand nicht länger hinnehmen. Ute Meier, Sprecherin der GRÜNEN für Stadtentwicklung: „Diese Situation […]
S6-Ausfall: GRÜNE fordern zügige Optimierung des Schienenersatzverkehrs 10. Juli 202410. Juli 2024 Am 3. Juli fand die langerwartete Sondersitzung zum Thema S6 statt. Christian Otto, der grüne Vorsitzende des Ausschusses für Stadtentwicklung und Mobilität, hatte den Termin zusammen mit seinem Kollegen Michael Droste (CDU) vom Bezirksausschuss Hösel initiiert. Die geladenen Vertreter*innen der Deutschen Bahn, des VRR, des Landesministeriums für Verkehr, des Kreises Mettmann sowie der Ratinger Stadtverwaltung nahmen ausführlich zur schwierigen Situation nach dem Hangrutsch in Hösel und dem Szenario zum Wiederherstellen der S-Bahn-Strecke Stellung und stellte […]
Ausfall der S6 – Eine harte Geduldsprobe für Ratingen 28. Juni 202428. Juni 2024 Schon jetzt ist klar: Wir müssen uns nach den starken Beschädigungen an der Bahnstrecke auf mindestens zwei Jahre Ausfall der S6 zwischen Ratingen und Essen einstellen. Das frustriert Schüler*innen und Berufspendler*innen und ist ein echter Rückschlag für die Verkehrswende in unserer Region. Doch warum dauert das eigentlich so lange? Und wie kann die Zeit bis zur Wiederinbetriebnahme gut überbrückt werden? Hier findet Ihr Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um das Thema S6: Was ist […]