Kita Tiefenbroicher Straße 24. November 201513. Februar 2023 | Dietmar Wolf Edeltraud Bell Endlich Verkehrssicherheit für Fußgänger und Radfahrer im Eingangsbereich der Kita Tiefenbroicher Str. Das Problem brennt den Eltern seit vielen Jahren unter den Nägeln: Im Eingangsbereich der Kindertagesstätte Tiefenbroicher Str. kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen beim Bringen und Abholen der Kinder, vor allem in der dunklen Jahreszeit. Autos rangieren in der engen Einfahrt vor und zurück, und Fußgänger*innen und Radfahrer*innen suchen sich dazwischen einen Weg zum Eingangstor der Kita. Es gibt nämlich keinen durchgehenden separaten Fußweg zum Eingangstor. Dazu Katharina Langenhof, Mutter von Zwillingen: „Die Kinder laufen hinter den Autos her und können beim Rückwärtsfahren leicht übersehen werden, zumal die Zufahrt schlecht beleuchtet ist. Das ist eine Riesengefahrenstelle.“ Bei einer Elternratssitzung wurde Edeltraud Bell, stellvertretendes Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen im Bezirksausschuss Lintorf/Breitscheid und sachkundige Bürgerin im Stadtentwicklungs- und Umweltausschuss, auf die gefährliche Situation aufmerksam: “Da muss etwas passieren, die Situation ist unverantwortlich.” Im Februar beantragten die Grünen eine Ortsbesichtigung des Bezirksausschusses und erreichten einen Beschluss des Ausschusses, dass die Verwaltung in einer Vorlage prüfen und die Kosten darstellen solle, die beim Anlegen eines separaten Fußweges und durch Anbringen von zusätzlichen Leuchten entstehen würden. Ebenso seien alternative Möglichkeiten aufzuzeigen, wie die Situation an der Kindertagesstätte verbessert werden könne. Die Verwaltung kommt in ihrer Vorlage zu dem Schluss, dass “die teilweise nicht mehr gegebene Verkehrssicherheit durch geeignete Maßnahmen wieder herzustellen” sei. Verlegung der Skateanlage, Verschiebung der Poller oder Einrichtung eines Wendekreises lösen das Problem nicht nach Aussage der Kommunalen Dienste. Der Vorschlag lautet, die Entflechtung der Verkehre vorzunehmen durch Anlage eines durchgehenden Fußweges durch die Pflanzfläche vom Vereinsheim bis zum Haupteingang der Kita. Der Fußweg soll in den abgepollerten Bereich vor dem Eingangstor münden. Die Poller und Ketten vor dem Vereinsheim sollen abmontiert werden, dadurch lässt sich ein zusätzlicher Stellplatz gewinnen. Die Stellplätze sollen neu markiert und die Parkplätze vor der Turnhalle für die MitarbeiterInnen der Kita reserviert werden. Von dieser Idee ist Angelika Glund, Leiterin der Einrichtung, sehr angetan: “9 Parkplätze für 22 Mitarbeiter*innen ist schon knapp bemessen. Aber in der Regel können wir diese nicht in vollem Umfang nutzen, da dort Anwohner*innen parken.” Die Verwaltung setzt 22.000€ für die Umsetzung der Maßnahmen an. Diese werden in den Haushalt 2016/17 eingestellt und vorbehaltlich der Zustimmung von Bezirksausschuss und Stadtentwicklungsausschuss im nächsten Jahr ausgeführt. Die Beratung und Verabschiedung des Haushalts finden am 03. Dezember im Hauptausschuss und am 18. Dezember im Rat statt. Mutter Katharina Langenhof findet die vorliegende Planung “genial” und hofft auf die Zustimmung in den Gremien.
Grüne Veranstaltung mit Georgine Kellermann und Josefine Paul 11. April 202511. April 2025 Ein bewegender Abend voller Authentizität und Zuversicht: Am vergangenen Donnerstag lud der Ratinger Ortsverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN zu einer besonderen Veranstaltung mit der Ratinger Journalistin und Aktivistin Georgine Kellermann ein. Die ehemalige WDR-Studioleiterin las aus ihrem Buch „Georgine – Der lange Weg zu mir selbst: Meine Befreiung als trans* Frau nach über 60 Jahren“ und begeisterte das Publikum mit ihrer offenen und positiven Art. NRW-Gleichstellungsministerin Josefine Paul und die queerpolitische Sprecherin der grünen Landtagsfraktion, […]
GRÜNE begrüßen weitere Suche nach geeignetem Standort für neue Grundschule in West 10. April 202510. April 2025 Die Notwendigkeit, einen geeigneten Standort für die dringend erforderliche neue Grundschule in Ratingen West zu finden, treibt die GRÜNE Fraktion um. Den von der Verwaltung vorgeschlagenen Standort „Die Acht“ hält sie so wie von der Verwaltung vorgeschlagen für äußert problematisch, weil sie die Fläche vor allem als wichtigen Treffpunkt für die Anwohner*innen und Spielort für die Kinder für unverzichtbar hält. Barbara Esser, schulpolitische Sprecherin, hat gemeinsam ihrem Kollegen aus West, Boris Krenzer, intensiv nach einer […]