Grüne: Bürger Union und Wahlen – da leidet die Wahrhaftigkeit Qualen 19. Mai 201413. Februar 2023 | Dietmar Wolf Pressemitteilung zum Thema „Digitale schwarze Bretter“ „Die Behauptung der Bürger Union sich im September 2013 gegen alle Ratsfraktionen „durchgesetzt“ und das Schwarze Brett auf den Weg gebracht zu haben, stellt die Wahrheit auf den Kopf“, so die Fraktionsvorsitzende der Grünen Susanne Stocks. Barbara Esser, schulpolitischen Sprecherin unterstreicht: „Wahr ist, dass die Mehrheit des Rates sich für eine Gleichbehandlung aller Schulen in der gesamten Stadt verpflichtet sieht und nicht nur einer Schule im Stadtteil von Frau Diehl.“ Und so sah dann auch die Mitteilungsvorlage 224/2013 für die Sitzungen des Schulausschuss sowie Rat aus. Während an drei Ratinger Schulen bereits digitale schwarze Bretter im Einsatz sind, legte die Verwaltung die Kosten für die weiteren sechs Schulen, darunter Kopernikus und Käthe Kollwitz Dependance in Lintorf vor. Allein die BU zweifelte die Richtigkeit der Angaben der Birkenkamp-Verwaltung an. Es geht noch weiter, den anschließenden Beschluss, im Jahr 2014 entsprechend exakte Haushaltsmittel bereit zu stellen, lehnte die BU im Schulausschuss sogar ab. Das ist Widerspruch in Reinkultur, von „Durchsetzen“ also keine Spur. Im Gegenteil. Dank des fraktionsübergreifenden Engagements werden jetzt nicht nur exemplarisch ein/zwei Schulen sondern alle weiterführenden Schulen Ratingens mit einem Digitalen Schwarzen Brett ausgestattet. Rückfragen beantwortet gerne Barbara Esser, schulpolitische Sprecherin, unter Handynummer 017664771010
Ratinger GRÜNE laden zum „Stadtgespräch“ 13. Dezember 202413. Dezember 2024 Thematisch völlig frei und ohne Anmeldung gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen: Das möchten Ortsverband und Stadtratsfraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN mit ihrem neuen Dialogformat „Stadtgespräch“ erreichen. Erster Termin ist am 18. Dezember ab 19 Uhr im Bürgerhaus am Marktplatz. „Es gibt viel Gesprächsbedarf in Ratingen. Das zeigt sich zum Beispiel beim Thema Tiefgarage Wallstraße, dem Ausfall der S6 oder der Situation von KiTa und Kinderbetreuung in unserer Stadt. Wir wollen deswegen regelmäßige […]
Tiefgarage Wallstraße: GRÜNE wollen Ende der Blockade 13. Dezember 202413. Dezember 2024 Die Ratssondersitzung am Mittwoch brachte keine Ruhe in das Ringen um den Bau der Tiefgarage Wallstraße. Die Ratinger GRÜNEN sehen damit städtische Gemeinschaftsprojekte wie den Bau des Mehrgenerationenparks gefährdet und befürchten einen Schaden für das Ansehen der Ratinger Kommunalpolitik insgesamt. Es war ein doppelter Paukenschlag, der Befürworter*innen wie Gegner*innen der Tiefgarage gleichermaßen traf: Zunächst stimmte der Rat, wie bereits in der Novembersitzung, erneut für einen Baustopp der Tiefgarage auf Kosten der Stadt, nur um direkt […]