Versprechen gehalten: Umweltministerium verdoppelt Baumspenden 15. Dezember 201413. Februar 2023 | Dietmar Wolf Das Umweltministerium unterstützt die vom Pfingststurm „Ela“ betroffenen Kommunen mit rund 900.000 Euro und verdoppelt damit Privat-Spenden im Rahmen des Programms „Bürgerbäume“. Zusammen mit den privaten Bürgerspenden stehen in 30 Kommunen, die sich an dem Programm beteiligt haben, mindestens 1,8 Millionen Euro für die Anpflanzung neuer Stadtbäume zur Verfügung. „Die große Spendenbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger macht die Wertschätzung für unsere Bäume und die Natur in unseren Städten deutlich“, erklärte Umweltminister Johannes Remmel „Dieses außerordentliche Engagement wollten wir gerne unterstützen und haben die Privat-Spenden nun, wie versprochen, verdoppelt.“ „Für Ratingen bedeutet dies die Verdoppelung der eingegangenen Spenden von 20.300,00 auf nun 40.600,00 Euro,“ freut sich Susanne Stocks, Grüne Fraktionsvorsitzende im Rat. „Das ist schon ein kleines Wäldchen, ich bedanke mich ausdrücklich bei den Spendenden.“ Gepflanzt werden von den Spendengeldern aus dem vom NRW-Umweltministerium ins Leben gerufenen Programm „Bürgerbäume“ in Ratingen ausschließlich heimische Arten wie Linde oder Ahorn, die den oft harten Bedingungen in einem städtischen Umfeld mit vielfältigen Umwelteinflüssen gewachsen sind. „Bäume sind die grünen Lungen unserer Städte, sie filtern die Stadtluft und entfernen damit Schadstoffe“, ergänzt Christian Otto grünes Ratsmitglied und stellv. Vorsitzender des Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt und Demografie. „Bäume regulieren das Stadtklima, schützen den Boden und sorgen für Artenvielfalt in unseren Städten. Viele dieser städtischen Helfer, die wir durch den Sturm Ela am Pfingstmontag verloren haben, können nun mit Hilfe der Bürgerinnen und Bürger neu angepflanzt werden.“ Hintergrundinfo Kreis Mettmann: Heiligenhaus 5.203,00 €, Hilden 6.468,32 €, Mettmann 2.960,00 €, Ratingen 20.300,00 € an Privatspenden für „Bürgerbäume“
GRÜNE wollen endlich konkretes Handeln beim Radverkehr 18. Juni 202518. Juni 2025 Die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests sind erneut ernüchternd: Mit der Schulnote 4,35 liegt Ratingen tief im unteren Drittel vergleichbarer Städte. Trotz detaillierter Analysen und guter Ansätze seitens der Stadtverwaltung kritisiert die grüne Ratsfraktion die weiterhin schleppende Umsetzung. „Wir wissen seit Jahren, wo die Probleme liegen“, erklärt Ute Meier, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Ratingen. „Aber wir sind nie wirklich ins Handeln gekommen – einerseits fehlten uns verlässliche Mehrheiten im Rat, andererseits wurden die personellen Ressourcen in der […]
Wahlprogramm: GRÜNE mit klarem Kurs für eine nachhaltige und lebenswerte Stadt 10. Juni 202510. Juni 2025 >> Zum Kommunalwahlprogramm 2025 Der Ortsverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN in Ratingen hat sein Programm für die bevorstehende Kommunalwahl veröffentlicht. Das 14 Seiten umfassende Programm steht unter dem Motto „Gemeinsam für ein nachhaltiges und lebenswertes Ratingen“ und ist das Ergebnis eines breiten Beteiligungsprozesses der Ratinger Mitglieder. Mit einem umfassenden Konzept für eine ökologisch nachhaltige, sozial gerechte und wirtschaftlich zukunftsfähige Stadtentwicklung gehen die GRÜNEN in den Wahlkampf. „Klare Schwerpunkte sind Generationengerechtigkeit, Mobilitätswende, Stärkung der lokalen Wirtschaft, […]