Versprechen gehalten: Umweltministerium verdoppelt Baumspenden 15. Dezember 201413. Februar 2023 | Dietmar Wolf Das Umweltministerium unterstützt die vom Pfingststurm „Ela“ betroffenen Kommunen mit rund 900.000 Euro und verdoppelt damit Privat-Spenden im Rahmen des Programms „Bürgerbäume“. Zusammen mit den privaten Bürgerspenden stehen in 30 Kommunen, die sich an dem Programm beteiligt haben, mindestens 1,8 Millionen Euro für die Anpflanzung neuer Stadtbäume zur Verfügung. „Die große Spendenbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger macht die Wertschätzung für unsere Bäume und die Natur in unseren Städten deutlich“, erklärte Umweltminister Johannes Remmel „Dieses außerordentliche Engagement wollten wir gerne unterstützen und haben die Privat-Spenden nun, wie versprochen, verdoppelt.“ „Für Ratingen bedeutet dies die Verdoppelung der eingegangenen Spenden von 20.300,00 auf nun 40.600,00 Euro,“ freut sich Susanne Stocks, Grüne Fraktionsvorsitzende im Rat. „Das ist schon ein kleines Wäldchen, ich bedanke mich ausdrücklich bei den Spendenden.“ Gepflanzt werden von den Spendengeldern aus dem vom NRW-Umweltministerium ins Leben gerufenen Programm „Bürgerbäume“ in Ratingen ausschließlich heimische Arten wie Linde oder Ahorn, die den oft harten Bedingungen in einem städtischen Umfeld mit vielfältigen Umwelteinflüssen gewachsen sind. „Bäume sind die grünen Lungen unserer Städte, sie filtern die Stadtluft und entfernen damit Schadstoffe“, ergänzt Christian Otto grünes Ratsmitglied und stellv. Vorsitzender des Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt und Demografie. „Bäume regulieren das Stadtklima, schützen den Boden und sorgen für Artenvielfalt in unseren Städten. Viele dieser städtischen Helfer, die wir durch den Sturm Ela am Pfingstmontag verloren haben, können nun mit Hilfe der Bürgerinnen und Bürger neu angepflanzt werden.“ Hintergrundinfo Kreis Mettmann: Heiligenhaus 5.203,00 €, Hilden 6.468,32 €, Mettmann 2.960,00 €, Ratingen 20.300,00 € an Privatspenden für „Bürgerbäume“
Ratinger GRÜNE laden zum „Stadtgespräch“ 13. Dezember 202413. Dezember 2024 Thematisch völlig frei und ohne Anmeldung gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen: Das möchten Ortsverband und Stadtratsfraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN mit ihrem neuen Dialogformat „Stadtgespräch“ erreichen. Erster Termin ist am 18. Dezember ab 19 Uhr im Bürgerhaus am Marktplatz. „Es gibt viel Gesprächsbedarf in Ratingen. Das zeigt sich zum Beispiel beim Thema Tiefgarage Wallstraße, dem Ausfall der S6 oder der Situation von KiTa und Kinderbetreuung in unserer Stadt. Wir wollen deswegen regelmäßige […]
Tiefgarage Wallstraße: GRÜNE wollen Ende der Blockade 13. Dezember 202413. Dezember 2024 Die Ratssondersitzung am Mittwoch brachte keine Ruhe in das Ringen um den Bau der Tiefgarage Wallstraße. Die Ratinger GRÜNEN sehen damit städtische Gemeinschaftsprojekte wie den Bau des Mehrgenerationenparks gefährdet und befürchten einen Schaden für das Ansehen der Ratinger Kommunalpolitik insgesamt. Es war ein doppelter Paukenschlag, der Befürworter*innen wie Gegner*innen der Tiefgarage gleichermaßen traf: Zunächst stimmte der Rat, wie bereits in der Novembersitzung, erneut für einen Baustopp der Tiefgarage auf Kosten der Stadt, nur um direkt […]