Welt-Fahrradtag 3. Juni 202013. Februar 2023 | Dietmar Wolf Martin Tönnes zum heutigen Welt-Fahrradtag: Der grüne Bürgermeisterkandidat: „Wir wollen sichere Radwege für für eine lebenswerte Stadt!“ Derzeit pendeln täglich 13.000 Bürger*innen von Ratingen nach Düsseldorf sowie weitere 6.000 in umgekehrter Richtung. Radschnellwege und ihre optimale Anbindung an das innerstädtische Netz verbessern die CO² Bilanz und die Gesundheit, sie schützen Umwelt und Geldbeutel und bringen eine hohe flexible Mobilität. Die Ratinger Grünen fordern seit langem einen Radschnellweg von Duisburg über Lintorf, West/Mitte nach Düsseldorf . Innerhalb Ratingens ist der weitere Ausbau von Radwegen dringend erforderlich. Dazu stellte die Stadt auf Grünen Antrag hin 100.000 Euro für Radverkehrswegplanung in den Haushalt ein. Vorher waren es lediglich 5.000 Euro jährlich. Trotzdem läuft die Umsetzung des „Masterplans Radverkehr“ nur schleppend. Es tut sich weiterhin kaum etwas.
GRÜNE freuen sich über riesigen Wahlerfolg in Ratingen 14. September 202013. Februar 2023 Die GRÜNEN sind die Gewinner der Kommunalwahl. Mit einem Ergebnis von 19,1 Prozent haben die GRÜNEN ihr Ergebnis gegenüber der letzten Kommunalwahl mehr als verdoppelt. Im Rat der Stadt Ratingen wird die Fraktion zukünftig mit 14 Sitzen die zweitstärkste Fraktion bilden. Mareike Wingerath, Vorsitzende des GRÜNEN Ortsverbands Ratingen: „Wir freuen uns über diesen riesigen Wahlerfolg für die GRÜNE Partei in Ratingen. Dass die GRÜNEN jetzt zweitstärkste Kraft im Rat der Stadt Ratingen sind, ist […]
GRÜNE beantragen Aufhebung des CO-Pipeline-Gesetzes im Landtag NRW 10. September 202013. Februar 2023 Die GRÜNE-Landtagsfraktion stellte am Mittwoch im Landtag einen Antrag, mit dem die schwarz-gelbe Landesregierung aufgefordert wird, umgehend einen Gesetzentwurf zur Aufhebung des sog. Rohrleitungsgesetzes einzubringen. Nachdem das OVG zuletzt entschieden hatte, dass die Planfeststellung für die CO-Pipeline rechtlich nicht zu beanstanden ist, kann die Inbetriebnahme nach Angaben der Grünen im Landtag jetzt nur noch politisch gestoppt werden. „Diese Initiative der GRÜNEN-Landtagsfraktion ist ausdrücklich zu begrüßen, weil die Notwendigkeit zur Inbetriebnahme für die CO-Pipeline nicht […]