GRÜNE beantragen Aufhebung des CO-Pipeline-Gesetzes im Landtag NRW 10. September 202013. Februar 2023 | Dietmar Wolf Die GRÜNE-Landtagsfraktion stellte am Mittwoch im Landtag einen Antrag, mit dem die schwarz-gelbe Landesregierung aufgefordert wird, umgehend einen Gesetzentwurf zur Aufhebung des sog. Rohrleitungsgesetzes einzubringen. Nachdem das OVG zuletzt entschieden hatte, dass die Planfeststellung für die CO-Pipeline rechtlich nicht zu beanstanden ist, kann die Inbetriebnahme nach Angaben der Grünen im Landtag jetzt nur noch politisch gestoppt werden. „Diese Initiative der GRÜNEN-Landtagsfraktion ist ausdrücklich zu begrüßen, weil die Notwendigkeit zur Inbetriebnahme für die CO-Pipeline nicht besteht“, so Martin Tönnes, Bürgermeisterkandidat der GRÜNEN in Ratingen. In dem Antrag wird auf die Ergebnisse der Gutachten des Umweltministeriums aus dem Jahr 2017 verwiesen, dass die Pipeline zur Rohstoffversorgung der Covestro-Standorte nicht notwendig ist. Damit würde auch die Rechtsgrundlage für die Enteignung der Grundstücke fehlen, die durch das Rohrleitungsgesetz aus dem Jahr 2006 gesetzlich geschaffen worden ist. „Insbesondere CDU und FDP aus Ratingen und im Kreis Mettmann haben mit dem Antrag der Grünen im Landtag die Chance ihre ablehnende Haltung durch konkretes Handeln zu beweisen. Die Ratinger CDU und die FDP aber auch die Ratinger SPD können sich dem Antrag der GRÜNEN-Landtagsfraktion anschließen und ihre jeweiligen Landtagsfraktionen auffordern, dem Antrag der Grünen im Landtag zuzustimmen“, fordert Martin Tönnes die Parteien in Ratingen zum aktiven Handeln auf.
Kritik an Ratinger CDU: Frühes Plakatieren sorgt für Unmut 11. Juli 202511. Juli 2025 Die Kommunalwahl rückt näher – doch dass bereits jetzt Wahlplakate der CDU im Stadtgebiet hängen, sorgt bei vielen Bürgerinnen und Bürgern für Irritation. Traditionell wurde in Ratingen erst sechs Wochen vor dem Wahltag mit dem Plakatieren begonnen – eine über Jahre hinweg praktizierte, informelle Übereinkunft zwischen den demokratischen Parteien. „Uns sprechen derzeit viele Menschen an, die sich wundern, warum der öffentliche Raum schon jetzt mit Wahlwerbung gefüllt ist“, sagt Julia Merkelbach, Sprecherin von BÜNDNIS 90/DIE […]
„Am alten Steinhaus“: Geduld der Anwohner:innen ist am Ende 10. Juli 202510. Juli 2025 Seit über drei Jahren fordern Anwohner:innen der Sackgasse „Am alten Steinhaus“ in der Ratinger Innenstadt Unterstützung von Politik und Verwaltung. Der Bereich, der Teil der Fußgängerzone ist, ist seit langem ein El Dorado für Falschparker und „Auto-Poser“. Hinzu kommt, dass der Bereich so schlecht beschildert ist, dass vielen Autofahrenden oft gar nicht bewusst ist, in eine Fußgängerzone zu fahren. Eine Bodenmarkierung soll nun Abhilfe schaffen. Die Anwohnenden sind enttäuscht. „Achtung Schritt fahren“ – dieser Schriftzug […]