FDP will Wasserschutzzone abschaffen 2. Juni 201313. Februar 2023 | Dietmar Wolf Susanne Stocks „Purer Populismus“, sagt Susanne Stocks, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Rat. „Die Gewässer als Bestandteil des Naturhaushalts als Lebensgrundlage des Menschen, als Lebensraum für Tiere und Pflanzen, sowie als nutzbares Gut zu schützen…“ zitiert Susanne Stocks das Wasserhaushaltsgesetz des Bundes und weiter „Gewässer sind im Interesse der derzeit bestehenden oder künftigen öffentlichen Wasserversorgung von nachteiligen Einwirkungen zu schützen, sagt das Bundesgesetz ausdrücklich verpflichtend.“ Diesem Grundsatz fühlt sich die Ratinger FDP offensichtlich nicht verpflichtet. Anders kann die populistische Forderung des Ex-Ratsherrn Werner Uferkamp nicht interpretiert werden, die Wasserschutzzone im Stadtteil Lintorf abzuschaffen. Es geht darum, unser Wasser als Lebenssgrundlage zu schützen, auch vor Nutzungen wie z.B. durch Fracking. Selbst nach Plänen der schwarz/gelben Bundesregierung soll Fracking in Wasserschutzzonen tabu sein. Folgt man dem Vorschlag der FDP, könnte das Fracking auf Lintorfer Gebiet prinzipiell möglich werden. Die Herren Stuers und Uferkamp handeln offensichtlich nach dem Motto „nach uns die Sintflut“. Für die Grünen ist der Schutz des Wassers nicht nur für die heutige, sondern auch für zukünftige Generationen erste Pflicht. Die Entscheidung über Wasserschutzgebiete liegt in den Händen von Fachleuten. Es wäre fatal, wenn der Schutz des Grundwassers politischer Willkür ausgesetzt wäre.
Ratinger GRÜNE laden zum „Stadtgespräch“ 13. Dezember 202413. Dezember 2024 Thematisch völlig frei und ohne Anmeldung gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen: Das möchten Ortsverband und Stadtratsfraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN mit ihrem neuen Dialogformat „Stadtgespräch“ erreichen. Erster Termin ist am 18. Dezember ab 19 Uhr im Bürgerhaus am Marktplatz. „Es gibt viel Gesprächsbedarf in Ratingen. Das zeigt sich zum Beispiel beim Thema Tiefgarage Wallstraße, dem Ausfall der S6 oder der Situation von KiTa und Kinderbetreuung in unserer Stadt. Wir wollen deswegen regelmäßige […]
Tiefgarage Wallstraße: GRÜNE wollen Ende der Blockade 13. Dezember 202413. Dezember 2024 Die Ratssondersitzung am Mittwoch brachte keine Ruhe in das Ringen um den Bau der Tiefgarage Wallstraße. Die Ratinger GRÜNEN sehen damit städtische Gemeinschaftsprojekte wie den Bau des Mehrgenerationenparks gefährdet und befürchten einen Schaden für das Ansehen der Ratinger Kommunalpolitik insgesamt. Es war ein doppelter Paukenschlag, der Befürworter*innen wie Gegner*innen der Tiefgarage gleichermaßen traf: Zunächst stimmte der Rat, wie bereits in der Novembersitzung, erneut für einen Baustopp der Tiefgarage auf Kosten der Stadt, nur um direkt […]