Grüne für bessere Parkraumnutzung durch kluge Steuerung 18. September 201713. Februar 2023 | Dietmar Wolf „Es gibt genügend Parkplätze, sie werden aber nicht optimal genutzt!“ sagt Hermann Pöhling, Fraktionsvorsitzender der Grünen in Ratingen. Dabei stützt er sich auf das vorliegende Gutachten zum Parkraumkonzept. In dem steht, dass die „Parkbauten allgemein eher gering ausgelastet“ sind und das Gesamtsystem noch „Kapazitätsreserven im gesamten Stadtgebiet“ biete. Susanne Stocks, Ratsmitglied: „Die Gutachter schlagen vor, die Preisgestaltung in den Parkbauten und/oder im Straßenraum so zu verändern, dass das Parken in den Parkhäusern gegenüber dem Parken im Straßenraum attraktiver wird. Das sollten wir tun anstatt noch mehr ungenügend genutzte, teure Parkhäuser aus Steuergeldern zu bauen! Wir wollen u.a., die Parkhöchstdauer im öffentlichen Straßenraum auf zwei Stunden erhöhen, denn 85 % der Befragten gaben an, länger als eine Stunde, aber nicht über zwei Stunden zu parken.“ Die Grünen sind überzeugt, dass die Berücksichtigung dieser im Gutachten zu lesenden Erkenntnisse und die Umsetzung der damit verbundenen Empfehlungen bereits zu einer signifikanten Verbesserung der Parkraumsituation führen würden, auch ohne weitere Vorschläge der Gutachter bereits umzusetzen. Christian Otto, der grüne Sprecher für Stadtentwicklung und Umwelt, regt konkret an: Die Parkgebühren in den städtischen Parkhäusern und auf den bewirtschafteten Plätzen sollten gestaffelt werden nach dem Grundsatz „je weiter vom Marktplatz entfernt, um so günstiger“. In den privaten Parkhäusern sollte die gleiche Systematik gelten: es sei billiger, wie bei städtischen Parkplätzen die erste Stunde zu sponsern als selbst teuer zu bauen. Und wenn das städtisch co-finanzierte Parkhaus Mülheimer Straße nicht angenommen werde, so sollte es für Dauerparker attraktiv gestaltet werden. Weiterhin sprechen sich die Grünen für ein Bewohnerparken sowie den Aufbau eines dynamischen Parkleitsystem aus.
Wahlprogramm: GRÜNE mit klarem Kurs für eine nachhaltige und lebenswerte Stadt 10. Juni 202510. Juni 2025 >> Zum Kommunalwahlprogramm 2025 Der Ortsverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN in Ratingen hat sein Programm für die bevorstehende Kommunalwahl veröffentlicht. Das 14 Seiten umfassende Programm steht unter dem Motto „Gemeinsam für ein nachhaltiges und lebenswertes Ratingen“ und ist das Ergebnis eines breiten Beteiligungsprozesses der Ratinger Mitglieder. Mit einem umfassenden Konzept für eine ökologisch nachhaltige, sozial gerechte und wirtschaftlich zukunftsfähige Stadtentwicklung gehen die GRÜNEN in den Wahlkampf. „Klare Schwerpunkte sind Generationengerechtigkeit, Mobilitätswende, Stärkung der lokalen Wirtschaft, […]
Trotz Ablehnung im Rat: GRÜNE unterstützen Bürgerantrag zur Verpackungssteuer 10. Juni 202510. Juni 2025 Ein Ratinger Bürger hatte nach dem Verfassungsgerichtsurteil Ende Januar, das die Rechtmäßigkeit einer kommunalen Verpackungssteuer festgestellt hatte, die schnelle Prüfung der Einführung einer solchen Steuer für Ratingen beantragt. Die Verwaltung hatte sich ablehnend geäußert, die Ratsmehrheit ist ihr gefolgt und hat in der letzten Ratssitzung den Antrag des Bürgers gegen die Stimmen der GRÜNEN zurückgewiesen. Die GRÜNE Fraktion hat für die Ratsentscheidung kein Verständnis. „Die Müllberge in Ratingen nehmen nicht ab“, so die umweltpolitische Sprecherin […]