Grüne: Online-Bestellung der Briefwahlunterlagen ist unsicher 13. August 202013. Februar 2023 | Dietmar Wolf sdr Der Schuster trägt die schlechtesten Schuhe! So oder ähnlich lautet ein deutsches Sprichwort. Es könnte für die Stadtverwaltung gelten, sagen die Grünen, und verweisen auf die Website der Stadt. Dort besteht jetzt die Möglichkeit, Briefwahl-Unterlagen Online zu beantragen. Wer das macht, erhält eine saftige Meldung:„Fehler: Gesicherte Verbindung fehlgeschlagen. Beim Verbinden mit infoservice.ratingen.de trat ein Fehler auf. Die Gegenstelle verwendet eine nicht unterstützte Version des Sicherheitsprotokolls.“Das heißt: Die Website der Stadt versucht, bei der Übertragung der einzugebenden persönlichen Daten einen veralteten (und nicht mehr sicheren) Mechanismus zu verwenden, um die Verbindung zu sichern. Was tun? Nutzer haben die Chance, sich darüber hinweg zu setzen. Dann nehmen sie in Kauf, dass ihre Daten nicht sicher sind. Sie können ihre Briefwahlunterlagen auch auf konventionelle Weise bestellen – wie, das steht ebenfalls auf der Website der Stadt. Digitalisierung geht aber anders, sagen die Grünen, und fordern, dass die Digitalisierung der Stadtverwaltung endlich Fahrt aufnimmt.Im Juli beklagten die Ratinger Grünen, dass digitale Bildung zwei Monate vor der Wahl plötzlich Chefsache des Bürgermeisters wurde. „Er hätte sich besser auch der Digitalisierung der Stadtverwaltung annehmen sollen“, sagt Ute Meier, grüne Spitzenkandidatin bei der Kommunalwahl. Sie erinnert daran, dass Ratingen sich Anfang 2017 erfolglos am Wettbewerb des IT Dachverbandes Bitkom „Digitale Stadt“ beteiligt hatte. Dennoch wollte Ratingen dieses für die Zukunftsfähigkeit und Attraktivität jeder Stadt immer wichtiger werdende Thema kontinuierlich weiter verfolgen. Daraus ist bislang nicht viel geworden.„Seit dem Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) am 25. Mai 2018 sind alle Webseiten, bei den personenbezogenen Daten abgefragt werden, sicher zu verschlüsseln“, sagt dazu Piet Hülsmann, Sprecher der Grünen und sachkundiger Bürger im Arbeitskreis IT. „Die DSGVO verlangt sichere Übermittlung der Daten. Jeder kleine Onlineshop hat diese Vorschrift mittlerweile umgesetzt. Wie die Stadt Ratingen die sichere Datenübertagung ihrer Bürger nicht gewährleisten kann, ist mir nicht verständlich“, so Piet Hülsmann weiter.
Wahlprogramm: GRÜNE mit klarem Kurs für eine nachhaltige und lebenswerte Stadt 10. Juni 202510. Juni 2025 >> Zum Kommunalwahlprogramm 2025 Der Ortsverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN in Ratingen hat sein Programm für die bevorstehende Kommunalwahl veröffentlicht. Das 14 Seiten umfassende Programm steht unter dem Motto „Gemeinsam für ein nachhaltiges und lebenswertes Ratingen“ und ist das Ergebnis eines breiten Beteiligungsprozesses der Ratinger Mitglieder. Mit einem umfassenden Konzept für eine ökologisch nachhaltige, sozial gerechte und wirtschaftlich zukunftsfähige Stadtentwicklung gehen die GRÜNEN in den Wahlkampf. „Klare Schwerpunkte sind Generationengerechtigkeit, Mobilitätswende, Stärkung der lokalen Wirtschaft, […]
Trotz Ablehnung im Rat: GRÜNE unterstützen Bürgerantrag zur Verpackungssteuer 10. Juni 202510. Juni 2025 Ein Ratinger Bürger hatte nach dem Verfassungsgerichtsurteil Ende Januar, das die Rechtmäßigkeit einer kommunalen Verpackungssteuer festgestellt hatte, die schnelle Prüfung der Einführung einer solchen Steuer für Ratingen beantragt. Die Verwaltung hatte sich ablehnend geäußert, die Ratsmehrheit ist ihr gefolgt und hat in der letzten Ratssitzung den Antrag des Bürgers gegen die Stimmen der GRÜNEN zurückgewiesen. Die GRÜNE Fraktion hat für die Ratsentscheidung kein Verständnis. „Die Müllberge in Ratingen nehmen nicht ab“, so die umweltpolitische Sprecherin […]