Grüne: Radfahrende schützen durch sichere LKW und bessere Radwege 12. September 201813. Februar 2023 | Dietmar Wolf Angeregt durch eine Publikation des ADFC sagt Christian Otto, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Fraktion: „Viele tödliche Unfälle durch abbiegende LKW ließen sich durch Elektronische Warnsysteme verhindern. Zum Schutz der Radfahrenden und Fußgänger beantragen wir Grünen die Verwaltung zu beauftragen, in einer Vorlage Kosten und Zeitplan einer Nachrüstung städtischer LKW mit diesen Systemen darzustellen.“ „Die Zahl der durch abbiegende LKW getöteten Radfahrerinnen und Radfahrer steigt seit einigen Jahren stetig an. In 2018 wurden bundesweit 26 Radfahrende durch abbiegende LKW getötet – im Vorjahr waren es insgesamt 33 Tote. Sowohl der Radverkehr als auch der Straßengüterverkehr in den Städten nehmen stetig zu. Laut Unfallforschung der Versicherer (UDV) könnten durch Warnsysteme bis zu 60 Prozent der schweren Unfälle durch abbiegende LKW verhindert werden. Die Technologie kommt nicht nur Radfahrer*innen zugute. Sie hilft den Lastwagenfahrer*innen, die Gefahrenlage einzuschätzen. Das System überwacht mittels Sensoren die Bereiche vor und neben dem LKW und warnt LKW-Fahrende, wenn beim Anfahren oder während des Abbiegevorgangs sich Fußgänger*innen oder ein Radfahrende dem LKW nähert und die Gefahr einer Kollision besteht.“ (Quelle ADFC) Zur Erhöhung der Radfahrsicherheit gehört nach Ansicht der Grünen außerdem dringendst der weitere Ausbau der Radinfrastruktur in Ratingen. An Hauptverkehrsachsen müssen breite Radspuren mit physischen Barrieren vom Auto- und Schwerlastverkehr abgetrennt werden. Ebenfalls sicherheitsrelevant seien neben allgemeiner Verkehrsberuhigung verbesserte Sichtbeziehungen, Verkehrsberuhigung sowie getrennte Ampelphasen für Abbiegende und Geradeausfahrende. Konkret will die Grüne Fraktion von der Verwaltung wissen, welche Radwegbaumaßnahmen im Kalenderjahr 2018 bereits durchgeführt sowie für 2018 und 2019 ff. geplant sind. Christian Otto dazu: „Radverkehr nimmt in der Mobilität der Zukunft einen bedeutenden Teil ein und spielt im Klimaschutz eine wichtige Rolle. Auf grüne Initiative hin erhöhte der Rat der Stadt Ratingen im Doppelhaushalt 2018/19 die Haushaltsposition Radwegebau von 5.000,00 auf 100.000,00 Euro jährlich. Wie geht es mit dem Ausbau der Radinfrastruktur in Ratingen voran?“
GRÜNE wollen endlich konkretes Handeln beim Radverkehr 18. Juni 202518. Juni 2025 Die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests sind erneut ernüchternd: Mit der Schulnote 4,35 liegt Ratingen tief im unteren Drittel vergleichbarer Städte. Trotz detaillierter Analysen und guter Ansätze seitens der Stadtverwaltung kritisiert die grüne Ratsfraktion die weiterhin schleppende Umsetzung. „Wir wissen seit Jahren, wo die Probleme liegen“, erklärt Ute Meier, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Ratingen. „Aber wir sind nie wirklich ins Handeln gekommen – einerseits fehlten uns verlässliche Mehrheiten im Rat, andererseits wurden die personellen Ressourcen in der […]
Antrag (StaMA etc.): Sachstand Schaffung eines flächendeckenden Car-Sharing-Angebots bis 2030 11. Juni 202511. Juni 2025 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, für die nächste Sitzung des StaMA am 25.06.2025 sowie nachfolgend HAFA und RAT bittet die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN um Aufnahme des Tagesordnungspunktes: Sachstand Schaffung eines flächendeckenden Car-Sharing-Angebots bis 2030 Wir bitten die Verwaltung auszuführen, wie sie das Ziel, bis 2030 ein flächendeckendes Car-Sharing-Angebot in Ratingen aufzubauen, erreichen will. Dieses Ziel ist in der Nachhaltigkeitsstrategie von 2024 formuliert. Auch im jüngst verabschiedeten Nachhaltigkeitsbericht ist zu lesen: „Bis zum Jahr 2030 soll […]