Grüne: Radfahrende schützen durch sichere LKW und bessere Radwege 12. September 201813. Februar 2023 | Dietmar Wolf Angeregt durch eine Publikation des ADFC sagt Christian Otto, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Fraktion: „Viele tödliche Unfälle durch abbiegende LKW ließen sich durch Elektronische Warnsysteme verhindern. Zum Schutz der Radfahrenden und Fußgänger beantragen wir Grünen die Verwaltung zu beauftragen, in einer Vorlage Kosten und Zeitplan einer Nachrüstung städtischer LKW mit diesen Systemen darzustellen.“ „Die Zahl der durch abbiegende LKW getöteten Radfahrerinnen und Radfahrer steigt seit einigen Jahren stetig an. In 2018 wurden bundesweit 26 Radfahrende durch abbiegende LKW getötet – im Vorjahr waren es insgesamt 33 Tote. Sowohl der Radverkehr als auch der Straßengüterverkehr in den Städten nehmen stetig zu. Laut Unfallforschung der Versicherer (UDV) könnten durch Warnsysteme bis zu 60 Prozent der schweren Unfälle durch abbiegende LKW verhindert werden. Die Technologie kommt nicht nur Radfahrer*innen zugute. Sie hilft den Lastwagenfahrer*innen, die Gefahrenlage einzuschätzen. Das System überwacht mittels Sensoren die Bereiche vor und neben dem LKW und warnt LKW-Fahrende, wenn beim Anfahren oder während des Abbiegevorgangs sich Fußgänger*innen oder ein Radfahrende dem LKW nähert und die Gefahr einer Kollision besteht.“ (Quelle ADFC) Zur Erhöhung der Radfahrsicherheit gehört nach Ansicht der Grünen außerdem dringendst der weitere Ausbau der Radinfrastruktur in Ratingen. An Hauptverkehrsachsen müssen breite Radspuren mit physischen Barrieren vom Auto- und Schwerlastverkehr abgetrennt werden. Ebenfalls sicherheitsrelevant seien neben allgemeiner Verkehrsberuhigung verbesserte Sichtbeziehungen, Verkehrsberuhigung sowie getrennte Ampelphasen für Abbiegende und Geradeausfahrende. Konkret will die Grüne Fraktion von der Verwaltung wissen, welche Radwegbaumaßnahmen im Kalenderjahr 2018 bereits durchgeführt sowie für 2018 und 2019 ff. geplant sind. Christian Otto dazu: „Radverkehr nimmt in der Mobilität der Zukunft einen bedeutenden Teil ein und spielt im Klimaschutz eine wichtige Rolle. Auf grüne Initiative hin erhöhte der Rat der Stadt Ratingen im Doppelhaushalt 2018/19 die Haushaltsposition Radwegebau von 5.000,00 auf 100.000,00 Euro jährlich. Wie geht es mit dem Ausbau der Radinfrastruktur in Ratingen voran?“
Ratinger GRÜNE laden zum „Stadtgespräch“ 13. Dezember 202413. Dezember 2024 Thematisch völlig frei und ohne Anmeldung gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen: Das möchten Ortsverband und Stadtratsfraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN mit ihrem neuen Dialogformat „Stadtgespräch“ erreichen. Erster Termin ist am 18. Dezember ab 19 Uhr im Bürgerhaus am Marktplatz. „Es gibt viel Gesprächsbedarf in Ratingen. Das zeigt sich zum Beispiel beim Thema Tiefgarage Wallstraße, dem Ausfall der S6 oder der Situation von KiTa und Kinderbetreuung in unserer Stadt. Wir wollen deswegen regelmäßige […]
Tiefgarage Wallstraße: GRÜNE wollen Ende der Blockade 13. Dezember 202413. Dezember 2024 Die Ratssondersitzung am Mittwoch brachte keine Ruhe in das Ringen um den Bau der Tiefgarage Wallstraße. Die Ratinger GRÜNEN sehen damit städtische Gemeinschaftsprojekte wie den Bau des Mehrgenerationenparks gefährdet und befürchten einen Schaden für das Ansehen der Ratinger Kommunalpolitik insgesamt. Es war ein doppelter Paukenschlag, der Befürworter*innen wie Gegner*innen der Tiefgarage gleichermaßen traf: Zunächst stimmte der Rat, wie bereits in der Novembersitzung, erneut für einen Baustopp der Tiefgarage auf Kosten der Stadt, nur um direkt […]