Grüne wollen bezahlbares Wohnen an der Wallstraße 24. Mai 201413. Februar 2023 | Dietmar Wolf „Die Wiederherstellung von bezahlbaren Wohnungen an der Wallstraße hat für die Grünen in Ratingen absolute Priorität für die Stadtentwicklung“, erläutert Susanne Stocks, Fraktionsvorsitzende im Rat der Stadt. Mit einem Planungsentwurf für eine Wohnbebauung an der Wallstraße machen die Grünen deutlich, dass die vorhandene Grünfläche mit dem Spielplatz mit einer qualitätsvollen Wohnbebauung vereinbar ist. „Wir wollen die Innenstadt als Wohnstandort für alle Generationen stärken,“ so Susanne Stocks weiter. „Für die Schaffung von bezahlbaren Wohnungen sollten wir mal den Blick über die Stadtgrenzen hinaus werfen. Mit Mitteln der sozialen Wohnraumförderung wird aktuell in der Stadt Bottrop ein sogenanntes Plusenergiehaus gebaut. In diesem Mehrfamilienhaus mit sechs Wohnungen werden die Mieter von den Energiekosten für die Heizung entkoppelt und bezahlen nur noch den eigenen Stromverbrauch. Für Mieter mit geringem Einkommen werden die Mietkosten 5,65 Euro pro Quadratmeter betragen.“ Das Modellhaus in Bottrop bietet den zurzeit im Wohnungsbau höchsten energetischen Standard und erzeugt mehr Energie, als für seinen Betrieb benötigt wird. Den Strom für den Gemeinbedarf des Hauses erzeugt eine 170 qm große Photovoltaikanlage auf dem Dach. Überschüssiger Strom wird in ein benachbartes Verwaltungsgebäude eingespeist. Das mit natürlichen Materialien hochgedämmte Haus hat eine dichte Gebäudehülle, aus der Wärme nur über Wärmetauscher zur Energierückgewinnung entweichen kann. Im Winter kann bei Bedarf zusätzlich mit Erdwärme geheizt werden. Die Grünen wollen unmittelbar nach der Kommunalwahl einen Antrag für die Schaffung des konkreten Baurechts einbringen. „Die Stadt Ratingen hat für den Ankauf und den Abbruch der ehemaligen Wohnhäuser an der Wallstraße bislang rund 6 Millionen Euro aufgewendet. Durch eine sozialverträgliche Verwertung der brachliegenden Bauflächen werden Einnahmen erzielt und fließen in den städtischen Haushalt zurück.“ Mit dem Wohnungsbauprojekt an der Wallstraße wollen die Grünen ein Aufbruchsignal für eine ökologische und soziale Stadtentwicklung setzen. „Klimaschutz ist auch in Ratingen konkret machbar. Wir wollen unsere Stadt zur Innovation City im Kreis Mettmann machen,“ so Susanne Stocks abschließend. Ziel des Projektes „Innovation City“ in der Stadt Bottrop ist ein klimagerechter Stadtumbau mit dem der Energieverbrauch sowie die klimaschädlichen CO2-Emissionen um 50 Prozent reduziert werden.
GRÜNE wollen endlich konkretes Handeln beim Radverkehr 18. Juni 202518. Juni 2025 Die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests sind erneut ernüchternd: Mit der Schulnote 4,35 liegt Ratingen tief im unteren Drittel vergleichbarer Städte. Trotz detaillierter Analysen und guter Ansätze seitens der Stadtverwaltung kritisiert die grüne Ratsfraktion die weiterhin schleppende Umsetzung. „Wir wissen seit Jahren, wo die Probleme liegen“, erklärt Ute Meier, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Ratingen. „Aber wir sind nie wirklich ins Handeln gekommen – einerseits fehlten uns verlässliche Mehrheiten im Rat, andererseits wurden die personellen Ressourcen in der […]
Wahlprogramm: GRÜNE mit klarem Kurs für eine nachhaltige und lebenswerte Stadt 10. Juni 202510. Juni 2025 >> Zum Kommunalwahlprogramm 2025 Der Ortsverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN in Ratingen hat sein Programm für die bevorstehende Kommunalwahl veröffentlicht. Das 14 Seiten umfassende Programm steht unter dem Motto „Gemeinsam für ein nachhaltiges und lebenswertes Ratingen“ und ist das Ergebnis eines breiten Beteiligungsprozesses der Ratinger Mitglieder. Mit einem umfassenden Konzept für eine ökologisch nachhaltige, sozial gerechte und wirtschaftlich zukunftsfähige Stadtentwicklung gehen die GRÜNEN in den Wahlkampf. „Klare Schwerpunkte sind Generationengerechtigkeit, Mobilitätswende, Stärkung der lokalen Wirtschaft, […]