Mehr als nur Fahrrad-Parkhäuser: Stefan Engstfeld MdL besucht Radstation Ratingen 8. September 201513. Februar 2023 | Dietmar Wolf Stefan Engstfeld, stellv. Fraktionsvorsitzender der Grünen im Landtag NRW Stefan Engstfeld, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Grünen Landtags-fraktion wird am Dienstag, den 15. September 2015 um 10:00 Uhr in der Radstation Ratingen zu Gast sein. Stefan Engstfeld besucht die Radstation, um auf die vielfältigen Angebote der 72 Radstationen und ihre wichtige Funktion im Fahrradland NRW aufmerksam zu machen. Begleitet wird er von Ratsmitglied Christian Otto. Ebenfalls teilnehmen werden Paula Stegert, Fahrradbeauftragte der Stadt Ratingen, sowie Hans Jörgens, Vorstandssprecher VCD-Kreisverband Düsseldorf/Mettmann/Neuss. Der Abgeordnete will sich vor Ort ein Bild der Arbeit der Radstation machen und sich mit dem Betreiber insbesondere über Fragen zur Nutzung und Perspektiven austauschen. „Die Mobilität der Zukunft zeichnet sich durch eine intelligente Nutzung der verschiedenen Verkehrsmittel aus. Das Fahrrad als schneller, flexibler und ökologischer Verkehrsträger wird dabei eine entscheidende Rolle spielen. Dies gilt für Metropolen genauso wie für Mittel- und Kleinstädte“, berichtet Stefan Engstfeld MdL. Die Landtagsfraktion will daher auch die Mobilitäts-Schnittstellen stärken. „Fahrradstationen erfüllen hier eine wesentliche Funktion. Sie sind oft viel mehr als nur Fahrrad-Parkhäuser. Ob Reparatur, Verleih, Mobilitätsberatung, Ticketverkauf und Berufsqualifizierung – Radstationen erleichtern auf vielfältige Art den Umstieg. Sie sind deshalb einer der wichtigsten Stützpfeiler des Fahrrad-Bundeslandes Nummer 1 – Nordrhein-Westfalen.“ Christian Otto, verkehrspolitischer Sprecher der Ratinger Grünen ergänzt: „Die Radstation der SKF leistet einen wertvollen Beitrag für den Radverkehr in Ratingen. Die Stadt Ratingen unterstützt sie und ihre Maßnahmen zur Berufsqualifizierung mit einer nicht unerheblichen Summe. Wir Grüne möchten gerade jetzt während der Teilnahme Ratingens am „Stadtradeln“ für die Radstation mit ihrem hervorragenden Standort am Bahnhof Ost und für den Radverkehr in Ratingen werben.“ Wenn Sie den Besuch von Stefan Engstfeld MdL begleiten möchten oder weitere Fragen haben, wenden Sie sich gerne an Nils Kleibrink: Telefon 0211 884 2607 oder *protected email* Treffpunkt: Radstation Ratingen, Am Ostbahnhof 1b, 40878 Ratingen Wann: Dienstag, 15 . September 2015, 10:00 Uhr Wer: Stefan Engstfeld MdL. Außerdem nehmen teil: Paula Stegert, Fahrradbeauftragte der Stadt Ratingen, Christian Otto, Ratsmitglied GRÜNE Ratingen und Hans Jörgens, Vorstandssprecher VCD-Kreisverband Düsseldorf/Mettmann/Neuss Hintergrund: Inspiriert vom niederländischen Vorbild ging mit der ersten Grünen Regierungsbeteiligung 1995 in NRW ein Programm zur Errichtung von 100 Fahrradstationen an den Start, in Kooperation mit dem ADFC und der „Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Städte und Gemeinden“ (AGFS). Mittlerweile gibt es zwischen Aachen und Minden 72 Fahrradstationen – das sind etwa zwei Drittel aller Fahrradstationen in Deutschland. Die größte Radstation steht am Hauptbahnhof in Münster mit 3.300 Stellplätzen. Mit dem Förderprogramm übernimmt das Land den größeren Teil der Planungs- und Baukosten neuer Fahrradstationen. Alle Stationen erfüllen mindestens drei Grundfunktionen: Radfahrerinnen und -fahrer können ihre Räder hier gegen eine Gebühr bewacht parken, aber auch reparieren lassen. Zudem werden auch Räder verliehen. Zusätzlich können die Radstationen weitere Dienstleistungen anbieten, wie zum Beispiel den Verkauf von Fahrrädern, Ersatzteilen und Zubehör oder auch professionelle Reinigung. Sie können aber auch touristische Informationen geben. Dazu passt, dass die die Stationen, wie in Ratingen, häufig an Bahnhöfen eingerichtet sind.
Wahlprogramm: GRÜNE mit klarem Kurs für eine nachhaltige und lebenswerte Stadt 10. Juni 202510. Juni 2025 >> Zum Kommunalwahlprogramm 2025 Der Ortsverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN in Ratingen hat sein Programm für die bevorstehende Kommunalwahl veröffentlicht. Das 14 Seiten umfassende Programm steht unter dem Motto „Gemeinsam für ein nachhaltiges und lebenswertes Ratingen“ und ist das Ergebnis eines breiten Beteiligungsprozesses der Ratinger Mitglieder. Mit einem umfassenden Konzept für eine ökologisch nachhaltige, sozial gerechte und wirtschaftlich zukunftsfähige Stadtentwicklung gehen die GRÜNEN in den Wahlkampf. „Klare Schwerpunkte sind Generationengerechtigkeit, Mobilitätswende, Stärkung der lokalen Wirtschaft, […]
Trotz Ablehnung im Rat: GRÜNE unterstützen Bürgerantrag zur Verpackungssteuer 10. Juni 202510. Juni 2025 Ein Ratinger Bürger hatte nach dem Verfassungsgerichtsurteil Ende Januar, das die Rechtmäßigkeit einer kommunalen Verpackungssteuer festgestellt hatte, die schnelle Prüfung der Einführung einer solchen Steuer für Ratingen beantragt. Die Verwaltung hatte sich ablehnend geäußert, die Ratsmehrheit ist ihr gefolgt und hat in der letzten Ratssitzung den Antrag des Bürgers gegen die Stimmen der GRÜNEN zurückgewiesen. Die GRÜNE Fraktion hat für die Ratsentscheidung kein Verständnis. „Die Müllberge in Ratingen nehmen nicht ab“, so die umweltpolitische Sprecherin […]