Pressemitteilung 24. November 201413. Februar 2023 | Dietmar Wolf Gedenktafel Opfer des Nationalsozialismus Für die kommende Sitzung des Ausschuss für Kultur und Tourismus beantragen die Ratinger Grünen eine Ergänzung der Gedenktafel auf dem Waldfriedhof. Unter den 75 Toten befinden sich auch jene zehn am 06. April 1944 im Kalkumer Wald von der Düsseldorfer Gestapo exekutierten Zwangsarbeiter. Auf Anordnung der amerikanischen Militärregierung wurden die Toten 1945 unter großer Anteilnahme der Ratinger Bevölkerung von stadtbekannten Nationalsozialisten auf dem Vorplatz von Peter und Paul beigesetzt. Dr. Franz Gemmert, von den Amerikanern zum ersten Nachkriegsbürgermeister eingesetzt, sagte zu, „die Stadt werde die Gräber … in ihre Obhut nehmen“ und sie als „Gräber einer verflossenen Gewaltherrschaft“ pflegen (Quelle. Stadtarchiv). Später wurden die Leichname vom Vorplatz von Peter und Paul exhumiert und auf dem Waldfriedhof mit anderen Kriegsopfern bestattet. „Die Konfrontation mit dem Schicksal Einzelner und die Kenntnis über solche Ereignisse macht begangenes Unrecht erfahrbar und sensibilisiert für gegenwärtige Menschenrechtsverletzungen,“ sagt Ratsmitglied Barbara Esser. „Wir beantragen: Der Text `Hier ruhen 75 Tote des Krieges 1939 – 45 fern Ihrer Heimat.´ der Gedenktafel auf dem Waldfriedhof soll im Sinne der historischen Wahrheit ergänzt werden. Die Umsetzung erfolgt spätestens zum siebzigsten Jahrestag der Befreiung am 08.05.2015.“ Christian Otto, ebenfalls grünes Ratsmitglied ergänzt: „Im Jahr 2014 gedachten wir des Beginns des 1. Weltkriegs vor 100 Jahren und dem des 2. Weltkriegs vor 75 Jahren. In Erfüllung des Versprechens von Dr. Gemmert und aus der Verpflichtung auch zukünftige Generationen zu mahnen halten wir eine Ergänzung der Gedenktafel für notwendig.“
Grüne Veranstaltung mit Georgine Kellermann und Josefine Paul 11. April 202511. April 2025 Ein bewegender Abend voller Authentizität und Zuversicht: Am vergangenen Donnerstag lud der Ratinger Ortsverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN zu einer besonderen Veranstaltung mit der Ratinger Journalistin und Aktivistin Georgine Kellermann ein. Die ehemalige WDR-Studioleiterin las aus ihrem Buch „Georgine – Der lange Weg zu mir selbst: Meine Befreiung als trans* Frau nach über 60 Jahren“ und begeisterte das Publikum mit ihrer offenen und positiven Art. NRW-Gleichstellungsministerin Josefine Paul und die queerpolitische Sprecherin der grünen Landtagsfraktion, […]
GRÜNE begrüßen weitere Suche nach geeignetem Standort für neue Grundschule in West 10. April 202510. April 2025 Die Notwendigkeit, einen geeigneten Standort für die dringend erforderliche neue Grundschule in Ratingen West zu finden, treibt die GRÜNE Fraktion um. Den von der Verwaltung vorgeschlagenen Standort „Die Acht“ hält sie so wie von der Verwaltung vorgeschlagen für äußert problematisch, weil sie die Fläche vor allem als wichtigen Treffpunkt für die Anwohner*innen und Spielort für die Kinder für unverzichtbar hält. Barbara Esser, schulpolitische Sprecherin, hat gemeinsam ihrem Kollegen aus West, Boris Krenzer, intensiv nach einer […]