Stadtgeschichte sichern! 17. April 201613. Februar 2023 | Dietmar Wolf Christian Otto Diese Chance bietet sich durch den Abriss der baufälligen Häuser an der Wallstraße, meint die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in Ratingen. In der nächsten Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Umwelt und demografische Entwicklung beantragen die Grünen deshalb die gleichzeitige Erfassung und Sicherung des Bodendenkmals Stadtmauer. „Die Häuser wurden vor 100 Jahre auf den Resten der Stadtmauer errichtet, beim Abriss könnten diese Zeugnisse unserer Ratinger Stadtgeschichte verloren gehen,“ befürchtet Christian Otto, grüner Fraktionssprecher für Stadtentwicklung, und führt weiter aus: „Wie und wann auch immer zukünftig die Bebauung dieser Fläche erfolgt, die frühzeitige denkmalpflegerische Abklärung kann nur von Vorteil sein.“ Siegfried Aring, sachkundiger Bürger der Grünen im Bezirksausschuss Mitte, schlägt sogar ein Konzept für die gestalterische Einbindung der Stadtmauerreste in eine noch zu findende Nutzung dieses zentralen Ortes vor: „Die Mauer kann als Sitzmauer ergänzt, im Bodenbelag angedeutet oder anderweitig einbezogen werden. Der Arkadenhof ist hierfür ein gutes Beispiel.“ „Zukunft braucht Herkunft!“ sagt Christian Otto, und hält dies für einen wichtigen Grundsatz der Stadtplanung.
Ratinger GRÜNE laden zum „Stadtgespräch“ 13. Dezember 202413. Dezember 2024 Thematisch völlig frei und ohne Anmeldung gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen: Das möchten Ortsverband und Stadtratsfraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN mit ihrem neuen Dialogformat „Stadtgespräch“ erreichen. Erster Termin ist am 18. Dezember ab 19 Uhr im Bürgerhaus am Marktplatz. „Es gibt viel Gesprächsbedarf in Ratingen. Das zeigt sich zum Beispiel beim Thema Tiefgarage Wallstraße, dem Ausfall der S6 oder der Situation von KiTa und Kinderbetreuung in unserer Stadt. Wir wollen deswegen regelmäßige […]
Die Ratinger GRÜNEN trauern um Jürgen Lindemann 23. Juli 202423. Juli 2024 Die Ratinger GRÜNEN trauern um Jürgen Lindemann, der am 5. Juli im Alter von 75 Jahren viel zu früh verstarb. Er war viele Jahre lang ein geschätzter Weggefährte, der uns mit seiner fachlichen Expertise stets unterstützt hat, wenn es um Ökologie, Stadtentwicklung und Klimaschutz ging. In leitender Position tätig im Umweltministerium, engagierte er sich seit den 90er Jahren ehrenamtlich im BUND von der Ortsebene bis zur Landesebene und in zahlreichen Bürgerinitiativen. Er war Gründungsmitglied sowie […]