Zwei Windräder für Homberg! 30. Januar 201713. Februar 2023 | Dietmar Wolf Windkraft in Homberg, gut für 2 x 2,3 Megawatt Ökostrom Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN begrüßt die positive Entscheidung für zwei Windräder, die nach einem mehr als 10 Jahre andauernden Genehmigungsverfahren nun erteilt wurde. Wie die Verwaltung in der Sitzung des Bezirksausschusses Homberg-Schwarzbach am 25. Januar mitteilte, ist der Weg für die Errichtung von zwei Windrädern auf Homberger Gebiet frei. Die dafür zuständige Bezirksregierung hat nach eingehender Prüfung aller zu bewertenden Kriterien die Genehmigung am 29.12.2016 erteilt. Über die Windräder wurde vor allem in den Jahren 2003 bis 2005 in Homberg sehr intensiv gestritten. Genehmigt wurden die zwei Windräder so wie seinerzeit beantragt: Es handelt sich um Windenergieanlagen des Fabrikats Enercon E-70 E 4, die Nabenhöhe beträgt 98 Meter, der Rotordurchmesser 71 Meter, die Gesamthöhe bis zur Flügelspitze also etwa 133 Meter. Jede Anlage hat eine Nennleistung von 2,3 Megawatt Strom. Die genehmigten Standorte befinden sich auf einem großen Feld in der Gemarkung Meiersberg, südlich des Schwarzbachs, östlich der Metzkausener Straße, die Homberg mit Mettmann verbindet.
Wahlprogramm: GRÜNE mit klarem Kurs für eine nachhaltige und lebenswerte Stadt 10. Juni 202510. Juni 2025 >> Zum Kommunalwahlprogramm 2025 Der Ortsverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN in Ratingen hat sein Programm für die bevorstehende Kommunalwahl veröffentlicht. Das 14 Seiten umfassende Programm steht unter dem Motto „Gemeinsam für ein nachhaltiges und lebenswertes Ratingen“ und ist das Ergebnis eines breiten Beteiligungsprozesses der Ratinger Mitglieder. Mit einem umfassenden Konzept für eine ökologisch nachhaltige, sozial gerechte und wirtschaftlich zukunftsfähige Stadtentwicklung gehen die GRÜNEN in den Wahlkampf. „Klare Schwerpunkte sind Generationengerechtigkeit, Mobilitätswende, Stärkung der lokalen Wirtschaft, […]
Trotz Ablehnung im Rat: GRÜNE unterstützen Bürgerantrag zur Verpackungssteuer 10. Juni 202510. Juni 2025 Ein Ratinger Bürger hatte nach dem Verfassungsgerichtsurteil Ende Januar, das die Rechtmäßigkeit einer kommunalen Verpackungssteuer festgestellt hatte, die schnelle Prüfung der Einführung einer solchen Steuer für Ratingen beantragt. Die Verwaltung hatte sich ablehnend geäußert, die Ratsmehrheit ist ihr gefolgt und hat in der letzten Ratssitzung den Antrag des Bürgers gegen die Stimmen der GRÜNEN zurückgewiesen. Die GRÜNE Fraktion hat für die Ratsentscheidung kein Verständnis. „Die Müllberge in Ratingen nehmen nicht ab“, so die umweltpolitische Sprecherin […]