Antrag (SozA etc.): Beitritt Ratingens zum Städtenetzwerk „Age-friendly-City“

Sehr geehrter Herr Bürgermeister,

zur nächsten Sitzung des Sozialausschusses sowie nachfolgend zu den Sitzungen des StaMA, HAFA und des RATES beantragt die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Aufnahme des Tagesordnungspunktes:

Möglicher Beitritt der Stadt Ratingen zum WHO-Städtenetzwerk „Age-friendly-City“

Wir beantragen, dass Ratingen dem WHO-Städtenetzwerk „Age-friendly-City“ beitritt und die dort kommunizierten Erkenntnisse und Hinweise bei der kommunalen Planung berücksichtigt.

Begründung:
„Age-friendly Cities and Communities“ (altersfreundliche Städte und Kommunen) ist ein globales Netzwerk der Weltgesundheitsorganisation (WHO), das 2010 gegründet wurde. Um diesem Netzwerk anzugehören, verpflichten sich die Mitgliederstädte, den Bedürfnissen älterer Menschen erhöhte Aufmerksamkeit zu schenken. Jüngstes Beispiel für eine Mitgliedschaft ist die Stadt Hamburg, aber auch kleinere Kommunen wie Radevormwald gehören dem Netzwerk an.

Wir halten eine inklusive, vielfältige und generationengerechte Gesellschaft für erstrebenswert. Eine Stadt ist dann lebenswert, wenn auch ältere Menschen selbstbestimmt am öffentlichen Leben teilnehmen können. Voraussetzung dafür ist z. B. Barrierefreiheit und eine altersgerechte Infrastruktur. Aber auch Problemen wie Einsamkeit im Alter müssen wir durch mehr Begegnung und Austausch begegnen. Durch eine Vernetzung mit anderen „age-friendly“ Kommunen erhoffen wir uns interessante Denkanstöße und konkrete nützliche Hinweise für Ratingen.

Mit freundlichen Grüßen

Christian Otto, Fraktionsvorsitzender

Andrea Kornak, Ratsmitglied