Art:card auch in Ratingen? 28. Januar 201413. Februar 2023 | Dietmar Wolf Hermann Pöhling Die Ratinger Grünen fordern die Stadt Ratingen in ihrem Haushaltsantrag auf, die Verwendung der weit über Düsseldorf hinaus genutzen Art:card zu prüfen. „Das Ratinger Stadtmuseum kann sich wieder sehen lassen“, sagt Hermann Pöhling, grüner Fraktionsvize. „Es wird Zeit, dass wir mit diesem Pfund auch außerhalb der Stadtgrenzen wuchern!“ Ein bestens geeignetes Mittel dazu wäre nach Meinung der Grünen die Beteiligung an der Düsseldorfer Art:card. Die bietet für 80 Euro ein Jahr lang freien Eintritt in die Düsseldorfer Museen. Diesem Angebot haben sich schon bekannte Museen von außerhalb angeschlossen, z.B. die Museumsinsel Hombroich, die Stiftung Schloss Dyck und auch das Neanderthal-Museum in Mettmann. Das Ratinger Museum würde sich in guter Gesellschaft befinden! „Die Verwaltung soll schnell die Voraussetzungen schaffen“, meint Barbara Esser, grünes Mitglied im Kulturausschuss. „Es wäre schön, wenn wir zwischen Ratingen und Düsseldorf die kulturellen Beziehungen zum Nutzen der Bürgerinnen und Bürger beider Städte stärken könnten.“ Der Antragstext: Art:card Sehr geehrter Herr Bürgermeister, das Museum der Stadt beherbergt unter seinem Dach u.a. die städtische Sammlung moderner Kunst. In der jüngeren Vergangenheit hat das Stadtmuseum auch durch bauliche Veränderungen, interessante Sonderausstellungen usw. eine sehr positive Entwicklung genommen. Es erscheint uns sinnvoll, seinen Bekanntheitsgrad weiter über die Grenzen Ratingens hinaus auszudehnen. Ein sehr geeignetes Mittel dazu wäre die Beteiligung an der Düsseldorfer Art:card. Die Art:cards (Jahreskarte 80 Euro) bieten ein Jahr lang freien Eintritt nicht nur in die Düsseldorfer Museen inkl. Sonderausstellungen. Dieses Angebot gilt schon heute für ausgesuchte Museen außerhalb Düsseldorfs, z.B. für die Stiftung Insel Hombroich in Neuss, das Kreismuseum in Dormagen, die Stiftung Schloss Dyck sowie für das Neanderthal-Museum in Mettmann. Das Ratinger Museum würde sich in guter Gesellschaft befinden! Wir beantragen deshalb: • Die Verwaltung wird beauftragt, kurzfristig mit der Stadt Düsseldorf Voraussetzungen und Kosten für eine Teilnahme des Stadtmuseums Ratingen an der Art:Card zu klären und in einer Vorlage darzustellen. • Die nötigen Mittel sollen vorsorglich so in den Haushalt eingestellt werden, dass die Teilnahme an der Art:card ab Januar 2015 ermöglicht würde. Die Größenordnung der mutmaßlich benötigten Mittel sind sicher telefonisch vorab zu erfahren.
Ratinger Stadtrat: GRÜNE feiern 40-jähriges Fraktionsjubiläum 15. Januar 202515. Januar 2025 Im Herbst 1984 zogen zum ersten Mal Vertreter*innen der Partei DIE GRÜNEN in den Ratinger Stadtrat ein. Das 40-jährige Jubiläum des vergangenen Jahres will die Partei nun bei ihrem Neujahrsempfang am Sonntag ausführlich würdigen. Ratsherr Bernhard Schultz war bereits 1984 mit dabei. Der Buchhändler und Kabarettist, der vielen Ratinger*innen vor allem als Leiter des “Tragödchens” bekannt ist, erinnert sich schmunzelnd: „Wir wurden damals direkt mit fünf Leuten reingewählt. Eine Frau und vier Männer. Das war für […]
Ratinger GRÜNE laden zum „Stadtgespräch“ 13. Dezember 202413. Dezember 2024 Thematisch völlig frei und ohne Anmeldung gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen: Das möchten Ortsverband und Stadtratsfraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN mit ihrem neuen Dialogformat „Stadtgespräch“ erreichen. Erster Termin ist am 18. Dezember ab 19 Uhr im Bürgerhaus am Marktplatz. „Es gibt viel Gesprächsbedarf in Ratingen. Das zeigt sich zum Beispiel beim Thema Tiefgarage Wallstraße, dem Ausfall der S6 oder der Situation von KiTa und Kinderbetreuung in unserer Stadt. Wir wollen deswegen regelmäßige […]