Sportentwicklung in Ratingen: Weiter ohne Plan! 24. Januar 201413. Februar 2023 | Dietmar Wolf Pressemitteilung vom 24.01.2014 Hermann Pöhling „Wir investieren ohne sportfachliche Absicherung viel Geld in Fußballplätze“, sagt Hermann Pöhling, grüner Fraktionsvize und Mitglied im Sportausschuss. „Die Stadtverwaltung will einen eindeutigen Ratsauftrag still beerdigen und die schon für 2013 vorgesehenen Mittel jetzt im Haushalt streichen.“ Dabei hatte der Rat es mit der Sportentwicklung besonders eilig und beschloss im März: „Die sportwissenschaftliche Begleitung der Sportentwicklungsplanung für die Stadt Ratingen ist von der Verwaltung so zu beauftragen, dass sie möglichst schnell abgewickelt werden kann.“ Außer einem müden Gesprächstermin im Oktober brachte die Sportverwaltung aber offenbar nichts zustande. In einem Sportentwicklungsplan werden die Rahmenbedingungen für Sport und Bewegung in der Bevölkerung definiert und in einem Gesamtkonzept festgelegt. Dabei werden wichtige Gesichtspunkte wie die demographische Entwicklung, der Wandel in der Sportnachfrage, Veränderungen im Bildungssystem (z.B. Ganztagsschule) und ähnliches berücksichtigt. „Mit einem Sportentwicklungsplan kann verhindert werden, dass wir heute in Sporteinrichtungen investieren, die morgen nicht mehr gefragt sind“, meint Susanne Stocks, grüne Fraktionsvorsitzende. „Wie aus Kreisen des Stadtsportverbands verlautet, wurde der vorsichtshalber erst gar nicht befragt. Da sieht man, wie die Verwaltung den Pakt für den Sport lebt.“
Ratinger GRÜNE laden zum „Stadtgespräch“ 13. Dezember 202413. Dezember 2024 Thematisch völlig frei und ohne Anmeldung gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen: Das möchten Ortsverband und Stadtratsfraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN mit ihrem neuen Dialogformat „Stadtgespräch“ erreichen. Erster Termin ist am 18. Dezember ab 19 Uhr im Bürgerhaus am Marktplatz. „Es gibt viel Gesprächsbedarf in Ratingen. Das zeigt sich zum Beispiel beim Thema Tiefgarage Wallstraße, dem Ausfall der S6 oder der Situation von KiTa und Kinderbetreuung in unserer Stadt. Wir wollen deswegen regelmäßige […]
Tiefgarage Wallstraße: GRÜNE wollen Ende der Blockade 13. Dezember 202413. Dezember 2024 Die Ratssondersitzung am Mittwoch brachte keine Ruhe in das Ringen um den Bau der Tiefgarage Wallstraße. Die Ratinger GRÜNEN sehen damit städtische Gemeinschaftsprojekte wie den Bau des Mehrgenerationenparks gefährdet und befürchten einen Schaden für das Ansehen der Ratinger Kommunalpolitik insgesamt. Es war ein doppelter Paukenschlag, der Befürworter*innen wie Gegner*innen der Tiefgarage gleichermaßen traf: Zunächst stimmte der Rat, wie bereits in der Novembersitzung, erneut für einen Baustopp der Tiefgarage auf Kosten der Stadt, nur um direkt […]