Bedingt klimabereit 31. März 202113. Februar 2023 | Dietmar Wolf Diese Abwandlung eines bekannten Zitats beschreibt nach Ansicht der Grünen Ratsfraktion den am Dienstag letzter Woche im Rat verabschiedeten Haushalt Ratingens für das Jahr 2021.„Die im Stellenplan nunmehr verankerten Positionen für Klimaschutz- und Klimafolgenanpassung zeigen die gestiegene Bedeutung, die mittlerweile bei nahezu allen anderen Parteien im Rat diesen auch für Ratingens Zukunft bedeutsamen Themen zugemessen wird“, zeigt sich der Fraktionsvorsitzende Christian Otto zufrieden. Die von den Grünen jahrelang beharrlich geleistete Überzeugungsarbeit trage nun langsam Früchte, das fortgeschriebene Klimaschutzkonzept und eine zu erarbeitende Strategie zur Anpassung an die Veränderungen des Klimas wiesen den richtigen Weg.Solarenergie soll durch Anreize gefördert werden, hier gibt es ein immenses ungenutztes Potential, ein entsprechender Haushaltsantrag der Grünen sei erfreulicherweise vom Rat beschlossen worden.Auch das Thema Nachhaltigkeit müsse die gesamte Verwaltung auf allen Ebenen durchdringen, dies würde ebenfalls durch eine neugeschaffene Stelle befördert.Großen Nachholbedarf sieht Ute Meier, die stellvertretende Vorsitzende der Grünen Fraktion, beim Thema Verkehr:„Nach wie vor steht der Autoverkehr in der Priorität in Ratingen ganz oben. Wir investieren in Parkhäuser, warten auf die bereits 2019 vom ,Rat beschlossene Vorlage einer Stellplatzverordnung und kümmern uns zu wenig um die Fahrradinfrastruktur!“ Erwähnt sei hier das Schneckentempo bei der Planung des Radschnellwegs Duisburg- Ratingen- Düsseldorf sowie der Umsetzung des Masterplans Radverkehr, sowie mangelnde diesbezügliche Planungen beim Ausbau im Bürostandort Ost.Immerhin seien jetzt auf grünen Antrag 50.000 € Planungskosten für den Radschnellweg erstmals im Haushalt eingestellt.Auch die Umstellung auf klimafreundlichere Elektromobilität würde zu langsam vorankommen.„Der städtische Fuhrpark wird zwar sukzessive durch elektrisch angetriebene Fahrzeuge ersetzt, wer sich die Anschaffung eines privaten Elektro- KFZ überlegt, wird durch den schleppenden Ausbau der Ladeinfrastruktur jedoch eher abgeschreckt“, so Meier weiter.Den Ratsbeschluss, zukünftig fünf Beigeordnete mit den wachsenden Aufgaben der Verwaltung zu betrauen, tragen die Grünen mit.Besonders wichtig sei die Beschleunigung der Digitalisierung der Verwaltung, die richtigerweise wieder durch eine DezernentIn vorangetrieben werden müsse.„Die personellen Engpässe in der Verwaltung zieht sich wie ein roter Faden durch viele Beratungen der Gremien, die im Haushalt eingestellten Mittel für eine Öffentlichkeitskampagne zur Personalgewinnung sowie externer Beratung sind gut investiertes Geld. Zur Umsetzung der wichtigen Zukunftsaufgaben brauchen wir motivierte MitarbeiterInnen auf allen Ebenen der Stadtverwaltung“, betonen beide Grüne.
Ratinger GRÜNE laden zum „Stadtgespräch“ 13. Dezember 202413. Dezember 2024 Thematisch völlig frei und ohne Anmeldung gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen: Das möchten Ortsverband und Stadtratsfraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN mit ihrem neuen Dialogformat „Stadtgespräch“ erreichen. Erster Termin ist am 18. Dezember ab 19 Uhr im Bürgerhaus am Marktplatz. „Es gibt viel Gesprächsbedarf in Ratingen. Das zeigt sich zum Beispiel beim Thema Tiefgarage Wallstraße, dem Ausfall der S6 oder der Situation von KiTa und Kinderbetreuung in unserer Stadt. Wir wollen deswegen regelmäßige […]
Die Ratinger GRÜNEN trauern um Jürgen Lindemann 23. Juli 202423. Juli 2024 Die Ratinger GRÜNEN trauern um Jürgen Lindemann, der am 5. Juli im Alter von 75 Jahren viel zu früh verstarb. Er war viele Jahre lang ein geschätzter Weggefährte, der uns mit seiner fachlichen Expertise stets unterstützt hat, wenn es um Ökologie, Stadtentwicklung und Klimaschutz ging. In leitender Position tätig im Umweltministerium, engagierte er sich seit den 90er Jahren ehrenamtlich im BUND von der Ortsebene bis zur Landesebene und in zahlreichen Bürgerinitiativen. Er war Gründungsmitglied sowie […]