Beteiligungsgerechtigkeit für Senioren 25. April 201213. Februar 2023 | Dietmar Wolf PC Kurse im Seniorenzentrum Ratingen Ost Einen organisatorisch bedingten Wechsel von Dozenten bei PC-Kursen für Senioren im Seniorenzentrum Ratingen Ost als Pädagogik zu verkaufen, ist schon ein starkes Stück der VHS. Jeder, der schon einmal Stundenpläne gemacht hat, weiß, dass der Einsatz von Personal zwangsweise in erster Linie von Zeit-und Raumkapazitäten abhängt. Die sogenannte Pädagogik ist da eine platte Umdeutung der Zwänge. Was die scheinbar schädliche „ Fixierung auf einen Dozenten“ ( gibt es bei der VHS nur Männer?)angeht, hat die VHS wohl nicht begriffen, welche Hürde es für Menschen bedeutet, sich mit dieser Technik vertraut zu machen., die nicht zur „ native Computergeneration“ gehören. Das gilt nicht nur für Senioren. Wie viele von uns haben einen steinigen Weg hinter sich, begleitet von ohnmächtiger Wut, Verzweiflung über die vermutete eigene Dummheit und den Hass auf Hersteller, deren behauptete Benutzerfreundlichkeit ihrer Produkte wie eine Verhöhnung der Kunden klingt. Wenn man nicht eine ganze Generation von der digitalen Welt abschneiden will, dann muss es ein Angebot geben, das auf die individuellen Bedürfnisse und Ängste dieser Menschen eingeht. Das muss das oberste Ziel sein. Alles, was an angeblichem Wettbewerbsrecht, an Gebührenfragen, an Konkurrenzängsten dem entgegensteht, ist dieser ungemein wichtigen Beteiligungsgerechtigkeit unterzuordnen. Die Ü-60 Generation wird sich nicht abschreiben lassen. Früher haben wir selbstverwaltete Kinderläden, dann selbstverwaltete Jugendzentren gegründet. Es scheint an der Zeit, selbstverwaltete Seniorenzentren zu gründen! Ich wünsche allen Entscheidungsträgern aus der Verwaltung ein selbstbestimmtes Altern. Mareike Wingerath (Vorsitzende von Bündnis 90/ Die Grünen, Ratingen)
GRÜNE wollen endlich konkretes Handeln beim Radverkehr 18. Juni 202518. Juni 2025 Die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests sind erneut ernüchternd: Mit der Schulnote 4,35 liegt Ratingen tief im unteren Drittel vergleichbarer Städte. Trotz detaillierter Analysen und guter Ansätze seitens der Stadtverwaltung kritisiert die grüne Ratsfraktion die weiterhin schleppende Umsetzung. „Wir wissen seit Jahren, wo die Probleme liegen“, erklärt Ute Meier, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Ratingen. „Aber wir sind nie wirklich ins Handeln gekommen – einerseits fehlten uns verlässliche Mehrheiten im Rat, andererseits wurden die personellen Ressourcen in der […]
Wahlprogramm: GRÜNE mit klarem Kurs für eine nachhaltige und lebenswerte Stadt 10. Juni 202510. Juni 2025 >> Zum Kommunalwahlprogramm 2025 Der Ortsverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN in Ratingen hat sein Programm für die bevorstehende Kommunalwahl veröffentlicht. Das 14 Seiten umfassende Programm steht unter dem Motto „Gemeinsam für ein nachhaltiges und lebenswertes Ratingen“ und ist das Ergebnis eines breiten Beteiligungsprozesses der Ratinger Mitglieder. Mit einem umfassenden Konzept für eine ökologisch nachhaltige, sozial gerechte und wirtschaftlich zukunftsfähige Stadtentwicklung gehen die GRÜNEN in den Wahlkampf. „Klare Schwerpunkte sind Generationengerechtigkeit, Mobilitätswende, Stärkung der lokalen Wirtschaft, […]