Bezahlbares ökologisches Wohnen an der Wallstraße 12. November 201413. Februar 2023 | Dietmar Wolf Die Stadt Ratingen wendete für den Ankauf und den Abbruch der ehemaligen Wohnhäuser an der Wallstraße mehrere Millionen Euro auf. „Wir sollten die Chancen nutzen,“ sagt Susanne Stocks, Grüne Fraktionsvorsitzende, „Durch eine auch sozialverträgliche Verwertung der brachliegenden Bauflächen kann die Stadt einmal neuen Preis gedämpften Wohnraum schaffen und zum Zweiten könnte sie Einnahmen erzielen, welche in den städtischen Haushalt zurück fließen.“ Siegfried Aring, Mitglied im Bezirksausschuss Mitte ergänzt: “Unser Ziel ist es, durch die Schaffung von bezahlbaren Wohnungen die Innenstadt als Wohnstandort für alle Generationen zu stärken. Die Vorteile der Zentralität (ÖPNV) und städtebauliche Einbindung sprechen für die Wiedernutzung dieser Innenstadtfläche mit maßstäblichem Wohnungsbau. Auch die Verbindung der vorhandenen Grünfläche mit dem Spielplatz macht das Quartier für eine qualitätvolle und generationsübergreifende Wohnbebauung wertvoll.“ Ob auch mit Mitteln der sozialen Wohnraumförderung ähnlich wie z.B. in der Stadt Bottrop ein sogenanntes „Plusenergiehaus“ gebaut werden kann, wollen die Ratinger Grünen mit ihrem Antrag im Bezirksausschuss Mite prüfen lassen. Die Ausrichtung zur Sonne (Photovoltaik, Solarthermie) und die Bodenverhältnisse (Erdwärme) lassen energetisch hocheffiziente Lösungen zu, die dann auch zu geringen Energiepreisen/Nebenkosten führen. „Das Projekt soll unter dem Namen `Innovation City Ratingen´ den Beginn des Klima gerechten Stadtumbaus signalisieren, durch den Energieverbrauch und klimaschädliche CO2-Emissionen um 50 Prozent beim Wohnungsbau reduziert werden.“ führt Siegfried Aring fort. Die Ratinger Grünen beantragen: Die Verwaltung wird beauftragt, für das beschriebene Wohngebiet Wallstraße konkretes Baurecht zu schaffen. Ziel ist es, dort geförderten Preis gedämpften Wohnraum in Plusenergiehäusern zu realisieren.
Ratinger GRÜNE laden zum „Stadtgespräch“ 13. Dezember 202413. Dezember 2024 Thematisch völlig frei und ohne Anmeldung gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen: Das möchten Ortsverband und Stadtratsfraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN mit ihrem neuen Dialogformat „Stadtgespräch“ erreichen. Erster Termin ist am 18. Dezember ab 19 Uhr im Bürgerhaus am Marktplatz. „Es gibt viel Gesprächsbedarf in Ratingen. Das zeigt sich zum Beispiel beim Thema Tiefgarage Wallstraße, dem Ausfall der S6 oder der Situation von KiTa und Kinderbetreuung in unserer Stadt. Wir wollen deswegen regelmäßige […]
Tiefgarage Wallstraße: GRÜNE wollen Ende der Blockade 13. Dezember 202413. Dezember 2024 Die Ratssondersitzung am Mittwoch brachte keine Ruhe in das Ringen um den Bau der Tiefgarage Wallstraße. Die Ratinger GRÜNEN sehen damit städtische Gemeinschaftsprojekte wie den Bau des Mehrgenerationenparks gefährdet und befürchten einen Schaden für das Ansehen der Ratinger Kommunalpolitik insgesamt. Es war ein doppelter Paukenschlag, der Befürworter*innen wie Gegner*innen der Tiefgarage gleichermaßen traf: Zunächst stimmte der Rat, wie bereits in der Novembersitzung, erneut für einen Baustopp der Tiefgarage auf Kosten der Stadt, nur um direkt […]