E-Books für Ratingens Stadtbibliothek 20. Januar 201413. Februar 2023 | Dietmar Wolf „Es wird Zeit, dass sich die Stadtbibliothek der steigenden Nachfrage zur Ausleihe von E-Books und E-Papers stellt.“ sagt Barbara Esser, Grünes Ratsmitglied im Kulturausschuss. „Bereits vor zwei Jahren gab der Rat der Stadt Ratingen der Verwaltung den Auftrag, die Einrichtung eines Online-Verleihs zu prüfen und dem Rat vorzustellen. Dies fordern wir nun ein.“ Immer mehr Bürgerinnen und Bürger nutzen zu Hause und unterwegs die vielfältigen elektronischen Medien. Alle anderen Städte im Kreis sind mit einem entsprechenden Angebot up to date. Die Industrie entwickelte die Software in den letzten Jahren so weiter, dass nun mit fast jedem Lesegerät Downloads durchgeführt werden könne. Und das sogar bequem von zu Hause per Internet, leglich eine Kundenkarte der Stadtbibliothek vorrausgesetzt. „Ich weiß nicht warum sich eine Stadt, die sich selbst sonst als so modern darstellt,“ so Susanne Stocks, Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN, „einen solchen Trend verschläft und sich nicht zeitgemäß aufstellt.“ Im kommenden Kulturausschuss stellen die Ratingen GRÜNEN folgenden Antrag: Antrag Einführung von E-Books in der Stadtbücherei Ratingen Frau Margarete Paprotta. Vorsitzende des Kulturausschusses der Stadt Ratingen Im Hause Sehr geehrte Frau Paprotta, in seiner Sitzung vom 22.05.2012 beschloss der Rat der Stadt Ratingen: 1. Die Stadtbibliothek Ratingen wird beauftragt die Möglichkeiten der elektronischen Medienausleihe weiter zu beobachten, bis sich attraktive und die finanziellen Ressourcen schonende Wege eröffnen. Bis zu diesem Zeitpunkt wird die Bibliothek systema-tisch über die auf der Homepage angebotenen Linksammlungen zu kostenfreien elektronischen Medien informieren. 2. Die Beratung über die Möglichkeiten der elektronischen Medienausleihe wird auf Wiedervorla-ge vor die Haushaltsberatungen Ende des Jahres gelegt. Zu den Beratungen soll ein Vertreter einer erfahrenen Anwender-Einrichtung eingeladen werden. 3. Die Verwaltung wird beauftragt, in Erfahrung zu bringen, ob ggf. eine kreisweite gemeinsame elektronische Medienausleihe für die Stadt Ratingen von Vorteil sein kann. Dieser Beschluss wurde bisher nicht umgesetzt. In neun von zehn Städten des Kreises Mettmann besteht mittlerweile die Möglichkeit, sich über öffent-liche Bibliotheken E-Books auszuleihen. Nur die Stadt Ratingen hinkt der Entwicklung hinterher. Die Nachfrage nach E-Papers sowie besonders bei Neuerscheinungen nach E-Books ist stark ansteigend. Dank neu entwickelter Software sind für Kunden einer Stadtbibliothek Downloads inzwischen auf na-hezu alle Lesegeräte – auch von zu Hause aus – möglich. Es ist höchste Zeit, dass die Stadt Ratingen eine solche Ausleihe ermöglicht. Wir beantragen die Einführung der Ausleihe von E-Books/E-Papers über die Stadtbibliothek Ratingen. Gute Informationen zum Verfahren bietet zum Beispiel das Portal http://www.onleihe.net/ .
GRÜNE wollen endlich konkretes Handeln beim Radverkehr 18. Juni 202518. Juni 2025 Die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests sind erneut ernüchternd: Mit der Schulnote 4,35 liegt Ratingen tief im unteren Drittel vergleichbarer Städte. Trotz detaillierter Analysen und guter Ansätze seitens der Stadtverwaltung kritisiert die grüne Ratsfraktion die weiterhin schleppende Umsetzung. „Wir wissen seit Jahren, wo die Probleme liegen“, erklärt Ute Meier, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Ratingen. „Aber wir sind nie wirklich ins Handeln gekommen – einerseits fehlten uns verlässliche Mehrheiten im Rat, andererseits wurden die personellen Ressourcen in der […]
Antrag (StaMA etc.): Sachstand Schaffung eines flächendeckenden Car-Sharing-Angebots bis 2030 11. Juni 202511. Juni 2025 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, für die nächste Sitzung des StaMA am 25.06.2025 sowie nachfolgend HAFA und RAT bittet die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN um Aufnahme des Tagesordnungspunktes: Sachstand Schaffung eines flächendeckenden Car-Sharing-Angebots bis 2030 Wir bitten die Verwaltung auszuführen, wie sie das Ziel, bis 2030 ein flächendeckendes Car-Sharing-Angebot in Ratingen aufzubauen, erreichen will. Dieses Ziel ist in der Nachhaltigkeitsstrategie von 2024 formuliert. Auch im jüngst verabschiedeten Nachhaltigkeitsbericht ist zu lesen: „Bis zum Jahr 2030 soll […]