Fluthilfe für Pakistan 12. Juli 201113. Februar 2023 | Dietmar Wolf Pressemitteilung Abdul Ghafoor Im Schatten der zahlreichen Katastrophen der letzten Jahre geraten mitunter hilfebedürftige Regionen in Vergessenheit. Umso wichtiger ist es, wenn engagierte Menschen nicht locker lassen und sich der Hilfe für notleidende Länder verschreiben. Im konkreten Fall setzt sich Abdul Ghafoor als Ratsmitglied von Bündnis 90/Die Grünen und in seiner Funktion als Zweigstellenleiter für Ratingen und Umgebung des gemeinnützigen Pakistanisch-Deutschen Wohlfahrts- und Kulturvereins Moers/Duisburg bereits seit längerem für eine Unterstützung für die Opfer der Flutkatastrophe von 2010 in Pakistan ein. Zur Erinnerung, am 27. Juli jährt sich, ausgelöst durch die heftigsten Monsunregenfälle der vergangenen achtzig Jahren, die Überschwemmungskatastrophe in Pakistan. Offiziell starben 1.738 Menschen. Doch es waren rund 20 Millionen Menschen betroffen, davon benötigten 6 Millionen Menschen humanitäre Hilfe. Insgesamt wurden 36 Distrikte zum Teil überflutet und an die 1,8 Millionen Häuser beschädigt sowie 570.000 Hektar Ackerland vernichtet. Folge der Katastrophe war auch der Ausbruch der Cholera. Nach UN-Angaben war diese Katastrophe in ihrer Dimension größer als das Erdbeben in Haiti 2010 oder der Tsunami vom 26. Dezember 2004. „Aus diesem Grunde, so Abdul Ghafoor, „freut es mich besonders, dass die Stadtwerke Ratingen eine Spende gaben. Denn hiermit konnten zwei der so dringend benötigten Häuser für zwei Familien gebaut werden. Für die Familien endet somit die anstrengende Zeit, in der sie bei jedweden Wetter in Zelten leben mussten.“ „Diese Unterstützung der Stadtwerke hat bereits eine kleine Tradition“, fährt Ghafoor fort, „da in den vergangenen Jahren mit den Spendengeldern der Ratinger Stadtwerke schon andere Projekte, wie eine Solarpumpstation für die Wasserversorgung oder ein Schulaufbau im Erdbebengebiet, ermöglicht und realisiert werden konnten.“ Aber auch Einzelspenden können helfen. Hubert Vonnahme, stellvertretender Ortsverbandsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen in Ratingen, tat dies und trug somit zur Verteilung von warmer Winterkleidung und Lebensmitteln bei. „Für mich ist es wichtig zu wissen, dass mit meinem Beitrag immerhin an die 50 Familien mit dem notwendigsten versorgt werden konnten. Es zeigt zudem, wir brauchen nicht nur ohnmächtig die Katastrophenmeldungen ertragen, sondern können tatsächlich Überlebenshilfe leisten.“ Abschließend möchte Abdul Ghafoor noch darauf hinweisen, dass noch immer Spenden erwünscht und notwendig sind, da die Folgen der Überflutung noch längst nicht behoben sind. Der Pakistanisch-Deutsche Wohlfahrts- und Kulturverein steht gerne für Spendengeber zur Verfügung und freut sich über jede Hilfeleistung. Mitglieder des Vereins haben bereits mit ihren Geldern zum Aufbau von 18 Häusern beigetragen. Spendenkonto Flutkatastrophe in Pakistan: Konto: 42305755, Sparkasse HRV, BLZ 33450000
GRÜNE wollen endlich konkretes Handeln beim Radverkehr 18. Juni 202518. Juni 2025 Die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests sind erneut ernüchternd: Mit der Schulnote 4,35 liegt Ratingen tief im unteren Drittel vergleichbarer Städte. Trotz detaillierter Analysen und guter Ansätze seitens der Stadtverwaltung kritisiert die grüne Ratsfraktion die weiterhin schleppende Umsetzung. „Wir wissen seit Jahren, wo die Probleme liegen“, erklärt Ute Meier, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Ratingen. „Aber wir sind nie wirklich ins Handeln gekommen – einerseits fehlten uns verlässliche Mehrheiten im Rat, andererseits wurden die personellen Ressourcen in der […]
Wahlprogramm: GRÜNE mit klarem Kurs für eine nachhaltige und lebenswerte Stadt 10. Juni 202510. Juni 2025 >> Zum Kommunalwahlprogramm 2025 Der Ortsverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN in Ratingen hat sein Programm für die bevorstehende Kommunalwahl veröffentlicht. Das 14 Seiten umfassende Programm steht unter dem Motto „Gemeinsam für ein nachhaltiges und lebenswertes Ratingen“ und ist das Ergebnis eines breiten Beteiligungsprozesses der Ratinger Mitglieder. Mit einem umfassenden Konzept für eine ökologisch nachhaltige, sozial gerechte und wirtschaftlich zukunftsfähige Stadtentwicklung gehen die GRÜNEN in den Wahlkampf. „Klare Schwerpunkte sind Generationengerechtigkeit, Mobilitätswende, Stärkung der lokalen Wirtschaft, […]