Gefährdet Supermarkt-Größe das Goldkuhle-Projekt? 17. April 201813. Februar 2023 | Dietmar Wolf Die Grünen fürchten um den Fortgang des Goldkuhle-Projekts. Dazu sagt der Fraktionsvorsitzende Hermann Pöhling: „Unabhängig von unserer bisherigen Zustimmung zu dem Projekt ist vordringlich die Frage zu klären, ob der geplante REWE-Markt in dieser Größe zulässig ist. Das vorgelegte Gutachten soll das belegen, doch haben wir da Zweifel. Mit unserem Ergänzungsantrag wollen wir erreichen, dass die Bezirksregierung zu der Problematik Stellung nimmt, bevor finale Entscheidungen getroffen werden, die sich am Ende nicht halten lassen.“ Die Grünen-Fraktion fordert, eine Stellungnahme der Regionalplanungsbehörde bei der Bezirksregierung Düsseldorf zur Zulässigkeit des großflächigen Einzelhandels bzw. zur Vereinbarkeit mit den landesgesetzlichen Grundlagen im geltenden Landesentwicklungsplan (LEP) für den Standort Goldkuhle einzuholen. Die Fraktion kommt zu dem Ergebnis, dass die Ansiedlung von Einzelhandel mit einer Verkaufsfläche von rund 1.200 qm mit den gesetzlichen Vorgaben des LEP nicht vereinbar sein könnte. Tatsächlich handele es sich bei dem geplanten REWE-Markt mit einer Verkaufsfläche (VKF) von mehr als 1.000 qm um großflächigen Einzelhandel. Der beginnt nach den Vorgaben der Baunutzungs-Verordnung (BauNVO) sowie nach feststehender Rechtsprechung bei 800 qm VKF oder bei 1.200 qm Bruttogeschossfläche (BGF), die in diesem Fall aber bei 1.900 qm BGF liegt. Das Ziel 6.5-2 des LEP schreibt landesgesetzlich vor, dass großflächiger Einzelhandel nur in zentralen Versorgungsbereichen zulässig ist, im konkreten Fall also nur im Zentrum von Hösel. Auf dem Standort Goldkuhle wäre ein REWE-Markt mit einer maximalen VKF von 799 qm zulässig. Christian Otto, Sprecher für Stadtentwicklung: „Wir kommen bei Sichtung der Auswirkungsanalyse anders als deren Verfasser zu dem Ergebnis, dass die Ansiedlung von Einzelhandel in dieser Größe mit den gesetzlichen Vorgaben des LEP eben nicht vereinbar ist. Die grundsätzliche Nichtzulässigkeit des Vorhabens wird in dem Papier sogar indirekt bestätigt, weil die Ausnahmeregelung des Ziels 6.5-2 des LEP für das Vorhaben in Anspruch genommen werden muss. Dabei wird in der Auswirkungsanalyse als Ergebnis der Kaufkraftumverteilung sogar die Schließung des EDEKA-Marktes für das Zentrum von Hösel vorsichtig prognostiziert, woraus sich ergibt, dass ein zentraler Versorgungsbereich von Hösel sehr wohl wesentlich beeinträchtigt sein dürfte.“ In der Analyse heißt es auf Seite 44 wörtlich: „Im Falle einer Realisierung eines Lebensmittelsupermarktes am Vorhabenstandort wäre eine Verlagerung des Edeka-Marktes nicht auszuschließen, wenngleich weiterhin die Versorgung im Sortimentsbereich Nahrungs- und Genussmittel im ZVB NVZ Hösel gegeben wäre (Aldi Süd).“ Was aus Sicht der Grünen nichts anderes bedeutet als dass man in Kauf nehmen müsste, für einen REWE-Markt in der geplanten Größe bei Goldkuhle den Edeka-Markt in der Ortsmitte von Hösel zu opfern. Eine zeitnahe Bewertung des Gutachtens durch die Regionalplanungsbehörde sei deshalb dringend geboten!
Ratinger Stadtrat: GRÜNE feiern 40-jähriges Fraktionsjubiläum 15. Januar 202515. Januar 2025 Im Herbst 1984 zogen zum ersten Mal Vertreter*innen der Partei DIE GRÜNEN in den Ratinger Stadtrat ein. Das 40-jährige Jubiläum des vergangenen Jahres will die Partei nun bei ihrem Neujahrsempfang am Sonntag ausführlich würdigen. Ratsherr Bernhard Schultz war bereits 1984 mit dabei. Der Buchhändler und Kabarettist, der vielen Ratinger*innen vor allem als Leiter des “Tragödchens” bekannt ist, erinnert sich schmunzelnd: „Wir wurden damals direkt mit fünf Leuten reingewählt. Eine Frau und vier Männer. Das war für […]
Ratinger GRÜNE laden zum „Stadtgespräch“ 13. Dezember 202413. Dezember 2024 Thematisch völlig frei und ohne Anmeldung gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen: Das möchten Ortsverband und Stadtratsfraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN mit ihrem neuen Dialogformat „Stadtgespräch“ erreichen. Erster Termin ist am 18. Dezember ab 19 Uhr im Bürgerhaus am Marktplatz. „Es gibt viel Gesprächsbedarf in Ratingen. Das zeigt sich zum Beispiel beim Thema Tiefgarage Wallstraße, dem Ausfall der S6 oder der Situation von KiTa und Kinderbetreuung in unserer Stadt. Wir wollen deswegen regelmäßige […]