Gemeinsamer Antrag (HAFA/RAT): Wahlhelfende werben 4. September 20245. September 2024 | Jan Kubisch Gemeinsamer Antrag von SPD, CDU, Bürger-Union, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE PARTEI: Wahlhelfende werben – Demokratie stärken Beratungsfolge: Haupt- und Finanzausschuss, Rat Sehr geehrter Herr Bürgermeister, die Fraktionen der SPD, CDU, Bürger Union, Bündnis 90/Die Grünen und Die Partei beantragen, vor den nächsten Wahlen eine an die Bürger*innen gerichtete städtische Werbekampagne durchzuführen, die dafür wirbt sich freiwillig als Wahlhelfer*in zu melden. Im Zusammenhang mit dieser Kampagne soll auch das städtische Informationsangebot über die Aufgaben von Wahlhelfenden verbessert werden. Begründung:Bei den letzten Wahlen gab es wiederholt die Situation, dass kurz vor der Wahl noch nicht genügend Wahlhelfende zur Verfügung standen. Außerdem sind es bei jeder Wahl zum allergrößten Teil dieselben Personen. Es würde die Demokratie aber stärken, wenn mehr verschiedene Leute an der Durchführung von Wahlen beteiligt wären. Außerdem würde es diejenigen entlasten, die jetzt schon fleißig und pflichtbe-wusst bei jeder Wahl ihre Zeit hergeben. Die Stadt Köln macht eine solche Werbekampagne schon seit mehreren Jahren vor jeder Wahl und berichtet, dass die Mehrheit ihrer Wahlhelfenden sich wegen der Kampagne freiwillig meldeten. Dadurch hatten sie auch z.B. bei der EU-Wahl 2024 keinerlei Probleme alle Posten zu besetzen.Damit diese Kampagne gelingen kann, muss auch das städtische Informationsangebot über die Aufgaben von Wahlhelfenden ausgebaut werden. Die Menschen lassen sich auf nichts ein, wenn sie nicht wissen, was sie erwartet. Zum Beispiel sollte auf der Internetseite der Stadt Ratingen im Bereich Wahlen stehen, welche verschiedenen Positionen in einem Wahlvorstand vertreten sein müssen und was deren Aufgaben sind. Außerdem könnten auch die Schulungen etwas umfassender sein, damit Freiwillige sich nicht allein gelassen fühlen. Eine solche Kampagne könnte vor allem vielen Bürger*innen überhaupt bewusst machen, dass jeder von ihnen bei der Durchführung der Wahl helfen kann. Besonders wenn die Kampagne auch gezielt Erstwähler*innen an den Ratinger Schulen anspricht. Dadurch rücken demokratische Prozesse noch näher an die Menschen heran,was die Demokratie stärkt. Mit freundlichen Grüßen Stefan Heins, CDU Christian Otto, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Rainer Vogt, Bürger-Union Christian Wiglow, SPD Tobias Hekermann, DIE PARTEI
Antrag (BezA Mitte/StaMA): Sachstand der Prüfanträge Tempo 30 31. März 202531. März 2025 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt zur Sitzung des Bezirksausschusses RatingenMitte am 06.05.25 sowie des StaMA am 14.05.25 die Aufnahme des Tagesordnungspunktes: Sachstand der Prüfanträge Tempo 30 Fester Straße und Auf dem Sandfeld Wir beantragen:Die Verwaltung möge über den Sachstand zu in den mehrfachen Beratungen zur Vorlage 140/2023(„Zulässige Höchstgeschwindigkeit 30 km/h auf ausgewählten Straßen in der Innenstadt – Ausbau desFahrradstraßennetzes (ergänzte Vorlage zu 45/2021)“) zusätzlich gestellten Prüfanträgen, die einemögliche Inkludierung der […]
Antrag (BezA 6): Bahnhofsvorplatz Hösel 18. März 202518. März 2025 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bittet zur Sitzung des BezA Hösel/Eggerscheidt am 10.04.2025 um die Aufnahme des folgenden Tagesordnungspunktes: Bahnhofsvorplatz Hösel Begründung:Neben dem Sachstandsbericht zur Pflasterung etc. möchten wir erfahren, welche Maßnahmen bezüglich des nahegelegenen Altenheims für wann geplant sind. Unsere Fraktion hatte hierzu bereits Vorschläge unterbreitet. Mit freundlichen Grüßen Christian Otto, Fraktionsvorsitzender Andrea Kornak, Ratsmitglied