GRÜNE fordern besseren Schutz von Igeln 30. August 202430. August 2024 | Jan Kubisch Igel gehören zu den geschützten Arten mit deutlich rückläufigen Beständen. Leider fallen die nachtaktiven Tiere häufig Mährobotern zum Opfer. Mit der einfachen Maßnahme, die Geräte nur tagsüber einzusetzen, ließe sich diese Gefahr erheblich reduzieren, so die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Ratinger Stadtrat und fordert die Verwaltung auf, Maßnahmen zum Schutz der Tiere zu ergreifen. Aus vielen Gärten sind Mähroboter nicht mehr wegzudenken, reduzieren sie doch erheblich den Zeitaufwand bei der Gartenpflege. Werden sie allerdings in der Dämmerung oder nachts eingesetzt, stellen sie für viele Tiere, die nachts in unseren Gärten unterwegs sind, eine Gefahr dar. Edeltraud Bell, umweltpolitische Sprecherin der Ratinger Grünen, erklärt: „Gerade bei Igeln geht die Begegnung mit einem Mähroboter oft tödlich aus, da sich die Tiere entsprechend ihres Instinktes zusammenrollen, anstatt zu flüchten. Auch andere Gartentiere, wie Kröten und Eidechsen, fallen den Mährobotern mit der Folge schwerer Verletzungen zum Opfer. Dabei ist die Lösung eigentlich ziemlich einfach: Wer den Mähroboter nur tagsüber einsetzt, reduziert die Gefahren für Tiere ganz erheblich.“ Auch der Naturschutzbund NRW und Stiftung Warentest machen auf das Problem des Tierschutzes beim Einsatz von Mährobotern aufmerksam und empfehlen, die Gartenhelfer nur bei Tag einzusetzen. Die Stadt Köln plant gar ein Nachtfahrverbot für Mähroboter. Andere Städte wie Neuss und Bonn appellieren regelmäßig an die Bürger*innen, den Mähroboter nachts in der Garage stehen zu lassen. „Vielen Menschen ist das Problem einfach nicht bekannt. Deshalb ist uns wichtig, dass die Stadt Ratingen ihre Bürger*innen zu diesem Thema informiert“, erläutert Monika Deprez, ebenfalls Ratsmitglied und Mitglied des Umweltausschusses, die grüne Initiative. „Mit unserem Antrag fordern wir die Ratinger Stadtverwaltung auf, geeignete Maßnahmen zur Information zu ergreifen, damit nachts möglichst keine Mähroboter mehr unterwegs und die Tiere dadurch geschützt sind.“ Den Antrag wird die Fraktion zum 19.09.2024 im Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Klimafolgenanpassung und Nachhaltigkeit (UKKNA) der Stadt Ratingen einbringen.
GRÜNE wollen endlich konkretes Handeln beim Radverkehr 18. Juni 202518. Juni 2025 Die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests sind erneut ernüchternd: Mit der Schulnote 4,35 liegt Ratingen tief im unteren Drittel vergleichbarer Städte. Trotz detaillierter Analysen und guter Ansätze seitens der Stadtverwaltung kritisiert die grüne Ratsfraktion die weiterhin schleppende Umsetzung. „Wir wissen seit Jahren, wo die Probleme liegen“, erklärt Ute Meier, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Ratingen. „Aber wir sind nie wirklich ins Handeln gekommen – einerseits fehlten uns verlässliche Mehrheiten im Rat, andererseits wurden die personellen Ressourcen in der […]
Wahlprogramm: GRÜNE mit klarem Kurs für eine nachhaltige und lebenswerte Stadt 10. Juni 202510. Juni 2025 >> Zum Kommunalwahlprogramm 2025 Der Ortsverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN in Ratingen hat sein Programm für die bevorstehende Kommunalwahl veröffentlicht. Das 14 Seiten umfassende Programm steht unter dem Motto „Gemeinsam für ein nachhaltiges und lebenswertes Ratingen“ und ist das Ergebnis eines breiten Beteiligungsprozesses der Ratinger Mitglieder. Mit einem umfassenden Konzept für eine ökologisch nachhaltige, sozial gerechte und wirtschaftlich zukunftsfähige Stadtentwicklung gehen die GRÜNEN in den Wahlkampf. „Klare Schwerpunkte sind Generationengerechtigkeit, Mobilitätswende, Stärkung der lokalen Wirtschaft, […]