Green GECCO: Stadtwerke auf dem Holzweg 14. Dezember 200913. Februar 2023 | Dietmar Wolf Stadtwerke auf dem Holzweg Green GECCO (Gemeinsam Clever CO2 Optimieren) als Alibi Ratingen – Die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen begrüßt die Absicht der Stadtwerke, mehr Geld in Erneuerbare Energien zu investieren. „Gut gedacht ist leider nicht gut gemacht!“ sagt Hermann Pöhling, Fraktionsvize im Stadtrat. Die Ratinger Stadtwerke ließen sich mit einigen anderen Stadtwerke von der RWE-Tochter Innogy in ein kompliziertes Unternehmensgeflecht namens Green GECCO locken. RWE käme so an billiges Geld für ihre zum Teil ausländischen Projekte und behielte zugleich das Sagen. Die Stadtwerke versprächen sich eine gute Rendite und ein reines Gewissen durch ihrer Alibi-Geldanlage; schließlich gäbe es in Deutschland nicht genügend Möglichkeiten für Erneuerbare-Energie-Projekte. Die Grünen: Es gibt keinen vernünftigen Grund, Geld der Stadtwerke Ratingen in Erneuerbare Energien von Green GECCO z. B. in Windräder in Schottland zu investieren. Allein in der Region Kreis Mettmann, Wuppertal, Solingen und Remscheid stehen 200.000 Tonnen Biomasse als gespeicherte Sonnenenergie zur Verfügung. Zum 1.1.2010 stellt der Kreis Mettmann einen Bioenergiemanager ein. Dieser soll das erhebliche Biomassepotenzial der bergischen Region in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken und Kommunen der energetischen Nutzung zuführen. In der gleichen Region sind derzeit 9 km² Dachfläche für Sonnenenergie noch nicht genutzt. Auch hier besteht ein erhebliches Potenzial an Investitionsmöglichkeiten für die Ratinger Stadtwerke. Felix Gorris, Sprecher Stadtentwicklung und Umwelt hierzu: „Dies sind zwei Beispiele für eine regionale Wertschöpfung. Hier sollen sich die Stadtwerke Ratingen beteiligen – das Geld bleibt in der Region und es werden örtlich neue Arbeitsplätze geschaffen. Die Stadtwerke können den so erzeugten Strom und das Gas als Grünen Strom und Bioerdgas aus eigener Produktion verkaufen.“ Susanne Stocks, Fraktionsvorsitzende: „RWE darf gerne mit eigenem Geld international investieren, unsere Stadtwerke sollen vor Ort aktiver werden. So wird den Erneuerbaren Energien am besten gedient.“
Ratinger Stadtrat: GRÜNE feiern 40-jähriges Fraktionsjubiläum 15. Januar 202515. Januar 2025 Im Herbst 1984 zogen zum ersten Mal Vertreter*innen der Partei DIE GRÜNEN in den Ratinger Stadtrat ein. Das 40-jährige Jubiläum des vergangenen Jahres will die Partei nun bei ihrem Neujahrsempfang am Sonntag ausführlich würdigen. Ratsherr Bernhard Schultz war bereits 1984 mit dabei. Der Buchhändler und Kabarettist, der vielen Ratinger*innen vor allem als Leiter des “Tragödchens” bekannt ist, erinnert sich schmunzelnd: „Wir wurden damals direkt mit fünf Leuten reingewählt. Eine Frau und vier Männer. Das war für […]
Tiefgarage Wallstraße: GRÜNE wollen Ende der Blockade 13. Dezember 202413. Dezember 2024 Die Ratssondersitzung am Mittwoch brachte keine Ruhe in das Ringen um den Bau der Tiefgarage Wallstraße. Die Ratinger GRÜNEN sehen damit städtische Gemeinschaftsprojekte wie den Bau des Mehrgenerationenparks gefährdet und befürchten einen Schaden für das Ansehen der Ratinger Kommunalpolitik insgesamt. Es war ein doppelter Paukenschlag, der Befürworter*innen wie Gegner*innen der Tiefgarage gleichermaßen traf: Zunächst stimmte der Rat, wie bereits in der Novembersitzung, erneut für einen Baustopp der Tiefgarage auf Kosten der Stadt, nur um direkt […]