Grüne bedauern die Ratsentscheidung zur Fällung der Zeder im Poensgenpark 13. Juli 201713. Februar 2023 | Dietmar Wolf Foto: Siegfried Aring Der Rat der Stadt Ratingen hat beschlossen, die Zeder im Poensgenpark kurzfristig zu fällen. Dies sei aufgrund der Verfassung des Baumes nach einem Gutachten von 2014 unausweichlich. Der Versuch, die Zeder so lange wie möglich zu halten oder zumindest ein neues Gutachten zu beauftragen, um Sicherheit für diese Entscheidung zu bekommen, wurde abgelehnt. Ebenso eine Sitzungsunterbrechung, um die zahlreich erschienenen Mitglieder einer Bürgerbewegung anzuhören und ihre Argumente vortragen zu lassen. Die Ratsmitglieder von BU, CDU und FDP wollten ganz offensichtlich diese Entscheidung vom Tisch haben – der Bürgerwille spielte leider keine Rolle. Die Ratinger Grünen bedauern diese Entscheidung und auch die Art und Weise, wie sie getroffen wurde. Ein wunderschöner Baum, eines der Wahrzeichen von Ratingen und überregional bekannt und in Reiseführern und Baumverzeichnissen erwähnt, wird nun wohl leider aus praktischen Erwägungen fallen.
Grüne Veranstaltung mit Georgine Kellermann und Josefine Paul 11. April 202511. April 2025 Ein bewegender Abend voller Authentizität und Zuversicht: Am vergangenen Donnerstag lud der Ratinger Ortsverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN zu einer besonderen Veranstaltung mit der Ratinger Journalistin und Aktivistin Georgine Kellermann ein. Die ehemalige WDR-Studioleiterin las aus ihrem Buch „Georgine – Der lange Weg zu mir selbst: Meine Befreiung als trans* Frau nach über 60 Jahren“ und begeisterte das Publikum mit ihrer offenen und positiven Art. NRW-Gleichstellungsministerin Josefine Paul und die queerpolitische Sprecherin der grünen Landtagsfraktion, […]
GRÜNE begrüßen weitere Suche nach geeignetem Standort für neue Grundschule in West 10. April 202510. April 2025 Die Notwendigkeit, einen geeigneten Standort für die dringend erforderliche neue Grundschule in Ratingen West zu finden, treibt die GRÜNE Fraktion um. Den von der Verwaltung vorgeschlagenen Standort „Die Acht“ hält sie so wie von der Verwaltung vorgeschlagen für äußert problematisch, weil sie die Fläche vor allem als wichtigen Treffpunkt für die Anwohner*innen und Spielort für die Kinder für unverzichtbar hält. Barbara Esser, schulpolitische Sprecherin, hat gemeinsam ihrem Kollegen aus West, Boris Krenzer, intensiv nach einer […]