Grüne blicken positiv auf Zukunft des Radverkehrs im Kreis Mettmann 20. Mai 202213. Februar 2023 | Jan-Niklas Niebisch Das Radverkehrskonzept des Kreises Mettmann wurde nach knapp 2-jähriger Arbeit nun vom Mobilitätsausschuss dem Kreistag des Kreises Mettmann einstimmig zum Beschluss empfohlen. Es umfasst mit einem Umfang von über 400 Seiten die Radwege im gesamten Kreisgebiet. Dazu wurden 880 km Alltagsradwege abgefahren und der Zustand der Wege dokumentiert, Vorschläge für Reparaturen und Streckenverbesserungen erarbeitet. Weitere 1100 Hinweise kamen aus der Bevölkerung und wurden für das Konzept bewertet. „Das Radverkehrskonzept entsprang der Initiative von Bündnis 90/Die Grünen. Wir freuen uns jetzt über eine breite politische Unterstützung,“ erklärt Ina-Besche-Krastl, Sprecherin der Grünen für das Thema Mobilität, zu den Ursprüngen des Konzeptes und fügt hinzu „Die Notwendigkeit einer Verkehrswende vor Augen hat das Konzept das Ziel, den Anteil des Radverkehres am Gesamtverkehr bis 2035 auf 25% zu erhöhen.“ „Neben der Wegeinfrastruktur, der Netzplanung und auch dem neuen touristischen Knotenpunktsystem geht es natürlich auch um die Sicherheit der Radfahrenden. So werden die im Konzept vorgeschlagenen 400 Streckenmaßnahmen und weiteren 425 Punktmaßnahmen spürbar zur Verkehrssicherheit im Radverkehr beitragen, wenn sie umgesetzt werden“, ergänzt Tina Günther, Wülfrather Ratsfrau und ebenfalls im Mobilitätsausschuss für die grüne Kreisfraktion. „Die Maßnahmen des Konzeptes sind für die kreisangehörigen Städte oder das Land NRW als Baulastträger von Radwegen rechtlich nicht bindend. Daher kommt es nun darauf an, die Kommunen zu motivieren, sie umzusetzen“, blickt Jörn-Eric Morgenroth, ebenfalls grünes Mitglied im Mobilitätsausschuss des Kreises Mettmann in die Zukunft und ergänzt „die Kreisverwaltung kann gestärkt und motiviert durch dieses neue Radwegekonzept auf die Kommunen zugehen und ihnen auch bei der Anforderung von Landes- oder Bundesfördermitteln zum Radwegebau beratend zur Seite stehen oder städteübergreifende Radverbindungen auf Kreisstraßen vorbildlich und zeitnah aus dem Konzept abarbeiten.“
Wahlprogramm: GRÜNE mit klarem Kurs für eine nachhaltige und lebenswerte Stadt 10. Juni 202510. Juni 2025 >> Zum Kommunalwahlprogramm 2025 Der Ortsverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN in Ratingen hat sein Programm für die bevorstehende Kommunalwahl veröffentlicht. Das 14 Seiten umfassende Programm steht unter dem Motto „Gemeinsam für ein nachhaltiges und lebenswertes Ratingen“ und ist das Ergebnis eines breiten Beteiligungsprozesses der Ratinger Mitglieder. Mit einem umfassenden Konzept für eine ökologisch nachhaltige, sozial gerechte und wirtschaftlich zukunftsfähige Stadtentwicklung gehen die GRÜNEN in den Wahlkampf. „Klare Schwerpunkte sind Generationengerechtigkeit, Mobilitätswende, Stärkung der lokalen Wirtschaft, […]
Trotz Ablehnung im Rat: GRÜNE unterstützen Bürgerantrag zur Verpackungssteuer 10. Juni 202510. Juni 2025 Ein Ratinger Bürger hatte nach dem Verfassungsgerichtsurteil Ende Januar, das die Rechtmäßigkeit einer kommunalen Verpackungssteuer festgestellt hatte, die schnelle Prüfung der Einführung einer solchen Steuer für Ratingen beantragt. Die Verwaltung hatte sich ablehnend geäußert, die Ratsmehrheit ist ihr gefolgt und hat in der letzten Ratssitzung den Antrag des Bürgers gegen die Stimmen der GRÜNEN zurückgewiesen. Die GRÜNE Fraktion hat für die Ratsentscheidung kein Verständnis. „Die Müllberge in Ratingen nehmen nicht ab“, so die umweltpolitische Sprecherin […]