Grüne: Ingenieure selbst ausbilden! 7. Dezember 201613. Februar 2023 | Dietmar Wolf Die Stadtverwaltung Ratingen kann wichtige Arbeitsplätze nicht besetzen. Das gilt besonders für die Bereiche Bauwesen und Planung. Ingenieure sind eben auf dem Arbeitsmarkt zu den Konditionen der öffentlichen Verwaltungen kaum zu haben. „Wir wollen die Verwaltung beauftragen, die Einführung weiterer Dualer Studiengänge für angehende Ingenieurinnen und Ingenieure zu prüfen,“ sagt Susanne Stocks, für Personalpolitik zuständiges Ratsmitglied der Grünen Fraktion. „Ein Duales Studium verbindet das Studium mit einer beruflichen Ausbildung. Zusätzlich zum Hochschulabschluss erwerben die Studierenden auch noch einen Abschluss in einem Ausbildungsberuf.“ Die Stadt Ratingen bietet derzeit die Studiengänge zum Bachelor of Laws (FH) Fachrichtung kommunaler Verwaltungsdienst und zum Bachelor of Arts (FH) Fachrichtung Verwaltungsbetriebs-wirtschaftslehre erfolgreich an – allerdings keine im technischen Umfeld. „Wer sich für ein Duales Studium bei uns entscheidet, um Ingenieurin bzw. Ingenieur zu werden, muss natürlich nach dem Studium ein paar Jahre bleiben. Die Studierenden profitieren von der attraktiven finanziellen Unterstützung, die Stadt profitiert, weil sie auch zukünftig dringend benötigte Ingenieurinnen und Ingenieure an sich bindet,“ sagt der Fraktionsvorsitzender Hermann Pöhling. Duale Studiengänge der angestrebten Studienrichtungen gibt es u.a. in Essen und Köln in den Fachrichtungen Architektur, Ingenieurbau, Verkehrswesen. Eine solch hochwertige Ausbildung und Förderung stellt auch Anforderungen an die personellen und materiellen Ressourcen der Stadt Ratingen. Hermann Pöhling: „Zur finanziellen Sicherung künftiger Studiengänge kann ein Teil der Mehreinnahmen bei der Gewerbesteuer dienen.“
Ratinger Stadtrat: GRÜNE feiern 40-jähriges Fraktionsjubiläum 15. Januar 202515. Januar 2025 Im Herbst 1984 zogen zum ersten Mal Vertreter*innen der Partei DIE GRÜNEN in den Ratinger Stadtrat ein. Das 40-jährige Jubiläum des vergangenen Jahres will die Partei nun bei ihrem Neujahrsempfang am Sonntag ausführlich würdigen. Ratsherr Bernhard Schultz war bereits 1984 mit dabei. Der Buchhändler und Kabarettist, der vielen Ratinger*innen vor allem als Leiter des “Tragödchens” bekannt ist, erinnert sich schmunzelnd: „Wir wurden damals direkt mit fünf Leuten reingewählt. Eine Frau und vier Männer. Das war für […]
Ratinger GRÜNE laden zum „Stadtgespräch“ 13. Dezember 202413. Dezember 2024 Thematisch völlig frei und ohne Anmeldung gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen: Das möchten Ortsverband und Stadtratsfraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN mit ihrem neuen Dialogformat „Stadtgespräch“ erreichen. Erster Termin ist am 18. Dezember ab 19 Uhr im Bürgerhaus am Marktplatz. „Es gibt viel Gesprächsbedarf in Ratingen. Das zeigt sich zum Beispiel beim Thema Tiefgarage Wallstraße, dem Ausfall der S6 oder der Situation von KiTa und Kinderbetreuung in unserer Stadt. Wir wollen deswegen regelmäßige […]