Grüne: Ingenieure selbst ausbilden! 7. Dezember 201613. Februar 2023 | Dietmar Wolf Die Stadtverwaltung Ratingen kann wichtige Arbeitsplätze nicht besetzen. Das gilt besonders für die Bereiche Bauwesen und Planung. Ingenieure sind eben auf dem Arbeitsmarkt zu den Konditionen der öffentlichen Verwaltungen kaum zu haben. „Wir wollen die Verwaltung beauftragen, die Einführung weiterer Dualer Studiengänge für angehende Ingenieurinnen und Ingenieure zu prüfen,“ sagt Susanne Stocks, für Personalpolitik zuständiges Ratsmitglied der Grünen Fraktion. „Ein Duales Studium verbindet das Studium mit einer beruflichen Ausbildung. Zusätzlich zum Hochschulabschluss erwerben die Studierenden auch noch einen Abschluss in einem Ausbildungsberuf.“ Die Stadt Ratingen bietet derzeit die Studiengänge zum Bachelor of Laws (FH) Fachrichtung kommunaler Verwaltungsdienst und zum Bachelor of Arts (FH) Fachrichtung Verwaltungsbetriebs-wirtschaftslehre erfolgreich an – allerdings keine im technischen Umfeld. „Wer sich für ein Duales Studium bei uns entscheidet, um Ingenieurin bzw. Ingenieur zu werden, muss natürlich nach dem Studium ein paar Jahre bleiben. Die Studierenden profitieren von der attraktiven finanziellen Unterstützung, die Stadt profitiert, weil sie auch zukünftig dringend benötigte Ingenieurinnen und Ingenieure an sich bindet,“ sagt der Fraktionsvorsitzender Hermann Pöhling. Duale Studiengänge der angestrebten Studienrichtungen gibt es u.a. in Essen und Köln in den Fachrichtungen Architektur, Ingenieurbau, Verkehrswesen. Eine solch hochwertige Ausbildung und Förderung stellt auch Anforderungen an die personellen und materiellen Ressourcen der Stadt Ratingen. Hermann Pöhling: „Zur finanziellen Sicherung künftiger Studiengänge kann ein Teil der Mehreinnahmen bei der Gewerbesteuer dienen.“
Antrag (StaMA etc.): Sachstand Schaffung eines flächendeckenden Car-Sharing-Angebots bis 2030 11. Juni 202511. Juni 2025 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, für die nächste Sitzung des StaMA am 25.06.2025 sowie nachfolgend HAFA und RAT bittet die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN um Aufnahme des Tagesordnungspunktes: Sachstand Schaffung eines flächendeckenden Car-Sharing-Angebots bis 2030 Wir bitten die Verwaltung auszuführen, wie sie das Ziel, bis 2030 ein flächendeckendes Car-Sharing-Angebot in Ratingen aufzubauen, erreichen will. Dieses Ziel ist in der Nachhaltigkeitsstrategie von 2024 formuliert. Auch im jüngst verabschiedeten Nachhaltigkeitsbericht ist zu lesen: „Bis zum Jahr 2030 soll […]
Antrag (StaMA etc.): Sachstand zur Umsetzung der gesetzlichen Solarpflicht in Ratingen 11. Juni 202511. Juni 2025 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, für die nächste Sitzung des StaMA am 25.06.2025 sowie nachfolgend HAFA und RAT bittet die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN um Aufnahme des Tagesordnungspunktes: Sachstand zur Umsetzung der gesetzlichen Solarpflicht in Ratingen Wir bitten die Verwaltung, in der Sitzung die folgenden Fragen zu beantworten: Begründung:Mit der Novellierung der Landesbauordnung NRW im Oktober 2023 gibt es eine Pflicht zur Installation von Photovoltaik-Anlagen bei Neubauten und ab 2026 auch bei Bestandsbauten. Stichtag ist der […]