
„Mehr als nur Fahrrad-Parkhäuser“: Stefan Engstfeld MdL besucht Radstation Ratingen
Im Rahmen der Aktion „Fraktion vor Ort: Radstationen – mehr als nur Fahrrad-Parkhäuser“ hat der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen Landtagsfraktion Stefan Engstfeld MdL, am Dienstag gemeinsam mit dem Ratsmitglied Christian Otto und dem Vorstandssprecher des VCD-Kreisverbandes Düsseldorf/Mettmann/Neuss Dr. Hans Jörgens die Radstation am Ostbahnhof in Ratingen besucht. Der Abgeordnete machte sich vor Ort ein Bild über die Arbeit der Radstation und tauschte sich mit dem Betreiber SkF insbesondere über Fragen zur Nutzung und Perspektiven der Radstation aus.
„Das Zusammenspiel von öffentlichem Personennahverkehr und der Radstation als zentrale Anlaufstelle für Radfahrerinnen und Radfahrer am Bahnhof bietet eine komfortable Alternative für den Pendlerverkehr in der Region. Gerade deshalb ist die Radstation, die neben dem klassischen Fahrradverleih auch zahlreiche weitere Serviceleistungen von Reparaturen über Reinigung bis hin zur überwachten Parkmöglichkeit anbietet, ein wichtiger Bestandteil für die Mobilität in Ratingen“, so Stefan Engstfeld MdL.
Christian Otto, verkehrspolitischer Sprecher der Ratinger Grünen ergänzt: „Die Radstation könnte in Ratingen durch eine ausführlichere Beschilderung und eine Fahrradspur vom S- Bahnhof besser in den Fokus gerückt werden.“
Hintergrund:

Inspiriert vom niederländischen Vorbild ging mit der ersten Grünen Regierungsbeteiligung 1995 in NRW ein Programm zur Errichtung von 100 Fahrradstationen an den Start, in Kooperation mit dem ADFC und der „Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Städte und Gemeinden“ (AGFS). Mittlerweile gibt es zwischen Aachen und Minden 72 Fahrradstationen – das sind etwa zwei Drittel aller Fahrradstationen in Deutschland. Die größte Radstation steht am Hauptbahnhof in Münster mit 3.300 Stellplätzen. Mit dem Förderprogramm übernimmt das Land den größeren Teil der Planungs- und Baukosten neuer Fahrradstationen. Alle Stationen erfüllen mindestens drei Grundfunktionen: Radfahrerinnen und -fahrer können ihre Räder hier gegen eine Gebühr bewacht parken, aber auch reparieren lassen. Zudem werden auch Räder verliehen. Zusätzlich können die Radstationen weitere Dienstleistungen anbieten, wie zum Beispiel den Verkauf von Fahrrädern, Ersatzteilen und Zubehör oder auch professionelle Reinigung. Sie können aber auch touristische Informationen geben. Dazu passt, dass die die Stationen, wie in Ratingen, häufig an Bahnhöfen eingerichtet sind.
Siehe auch: Extra Radstation Ratingen