GRÜNE möchten Ausbreitung nicht einheimischer Arten stoppen 16. August 202213. Februar 2023 | Jan-Niklas Niebisch Für den Umweltausschuss am Mittwoch, den 17.08.2022 hat die GRÜNE Fraktion einen Antrag gestellt, um mehr über die Ausbreitung nicht einheimischer Arten, auch Neophyten genannt, zu erfahren. Die bekannteste Pflanze aus dieser Gruppe ist der Riesenbärenklau oder Herkulesstaude, da sie für den Menschen gefährlich ist. Aber sie reduziert auch das Vorkommen einheimischer Arten, da unter ihrem massiven Blattwerk keine anderen Pflanzen mehr wachsen und eine Fläche schnell damit zugewuchert ist. „Weitere invasive Arten, die sich in den letzten Jahrzehnten stark ausgebreitet haben, sind der japanische Knöterich und das japanische Springkraut,“ führt Dr. Isabella Kappner aus, Biologin und Ratsfrau der GRÜNEN. Der Knöterich ist eine vitale Staude, die sich oft am Wegesrand mannshoch ausbreitet, z.B. im Angertal. In Fluss- oder Bachauen findet sich in großen Beständen das japanische Springkraut mit rosa, stark duftenden Blüten, das stellenweise die bei uns heimische für Feuchtgebiete typische Vegetation völlig zurückgedrängt hat. Die GRÜNEN halten es für wichtig, dass gegen die Ausbreitung dieser invasiven Arten vorgegangen wird. Dies ist auch in bürgerlichem Engagement möglich, wie die erfolgreiche Arbeit der Homberger Initiative gegen die Herkulesstaude gezeigt hat. „Um einschätzen zu können, wie groß das Problem in Ratingen tatsächlich ist, und um einen Plan für das weitere Vorgehen entwickeln zu können, bitten wir die Verwaltung, über den Zustand auf dem Ratinger Stadtgebiet zu berichten“, so Edeltraud Bell, 2. stellvertretende Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN und Mitglied im Umweltausschuss.
Wahlprogramm: GRÜNE mit klarem Kurs für eine nachhaltige und lebenswerte Stadt 10. Juni 202510. Juni 2025 >> Zum Kommunalwahlprogramm 2025 Der Ortsverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN in Ratingen hat sein Programm für die bevorstehende Kommunalwahl veröffentlicht. Das 14 Seiten umfassende Programm steht unter dem Motto „Gemeinsam für ein nachhaltiges und lebenswertes Ratingen“ und ist das Ergebnis eines breiten Beteiligungsprozesses der Ratinger Mitglieder. Mit einem umfassenden Konzept für eine ökologisch nachhaltige, sozial gerechte und wirtschaftlich zukunftsfähige Stadtentwicklung gehen die GRÜNEN in den Wahlkampf. „Klare Schwerpunkte sind Generationengerechtigkeit, Mobilitätswende, Stärkung der lokalen Wirtschaft, […]
Trotz Ablehnung im Rat: GRÜNE unterstützen Bürgerantrag zur Verpackungssteuer 10. Juni 202510. Juni 2025 Ein Ratinger Bürger hatte nach dem Verfassungsgerichtsurteil Ende Januar, das die Rechtmäßigkeit einer kommunalen Verpackungssteuer festgestellt hatte, die schnelle Prüfung der Einführung einer solchen Steuer für Ratingen beantragt. Die Verwaltung hatte sich ablehnend geäußert, die Ratsmehrheit ist ihr gefolgt und hat in der letzten Ratssitzung den Antrag des Bürgers gegen die Stimmen der GRÜNEN zurückgewiesen. Die GRÜNE Fraktion hat für die Ratsentscheidung kein Verständnis. „Die Müllberge in Ratingen nehmen nicht ab“, so die umweltpolitische Sprecherin […]