GRÜNE möchten Ausbreitung nicht einheimischer Arten stoppen 16. August 202213. Februar 2023 | Jan-Niklas Niebisch Für den Umweltausschuss am Mittwoch, den 17.08.2022 hat die GRÜNE Fraktion einen Antrag gestellt, um mehr über die Ausbreitung nicht einheimischer Arten, auch Neophyten genannt, zu erfahren. Die bekannteste Pflanze aus dieser Gruppe ist der Riesenbärenklau oder Herkulesstaude, da sie für den Menschen gefährlich ist. Aber sie reduziert auch das Vorkommen einheimischer Arten, da unter ihrem massiven Blattwerk keine anderen Pflanzen mehr wachsen und eine Fläche schnell damit zugewuchert ist. „Weitere invasive Arten, die sich in den letzten Jahrzehnten stark ausgebreitet haben, sind der japanische Knöterich und das japanische Springkraut,“ führt Dr. Isabella Kappner aus, Biologin und Ratsfrau der GRÜNEN. Der Knöterich ist eine vitale Staude, die sich oft am Wegesrand mannshoch ausbreitet, z.B. im Angertal. In Fluss- oder Bachauen findet sich in großen Beständen das japanische Springkraut mit rosa, stark duftenden Blüten, das stellenweise die bei uns heimische für Feuchtgebiete typische Vegetation völlig zurückgedrängt hat. Die GRÜNEN halten es für wichtig, dass gegen die Ausbreitung dieser invasiven Arten vorgegangen wird. Dies ist auch in bürgerlichem Engagement möglich, wie die erfolgreiche Arbeit der Homberger Initiative gegen die Herkulesstaude gezeigt hat. „Um einschätzen zu können, wie groß das Problem in Ratingen tatsächlich ist, und um einen Plan für das weitere Vorgehen entwickeln zu können, bitten wir die Verwaltung, über den Zustand auf dem Ratinger Stadtgebiet zu berichten“, so Edeltraud Bell, 2. stellvertretende Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN und Mitglied im Umweltausschuss.
Ratinger Stadtrat: GRÜNE feiern 40-jähriges Fraktionsjubiläum 15. Januar 202515. Januar 2025 Im Herbst 1984 zogen zum ersten Mal Vertreter*innen der Partei DIE GRÜNEN in den Ratinger Stadtrat ein. Das 40-jährige Jubiläum des vergangenen Jahres will die Partei nun bei ihrem Neujahrsempfang am Sonntag ausführlich würdigen. Ratsherr Bernhard Schultz war bereits 1984 mit dabei. Der Buchhändler und Kabarettist, der vielen Ratinger*innen vor allem als Leiter des “Tragödchens” bekannt ist, erinnert sich schmunzelnd: „Wir wurden damals direkt mit fünf Leuten reingewählt. Eine Frau und vier Männer. Das war für […]
Tiefgarage Wallstraße: GRÜNE wollen Ende der Blockade 13. Dezember 202413. Dezember 2024 Die Ratssondersitzung am Mittwoch brachte keine Ruhe in das Ringen um den Bau der Tiefgarage Wallstraße. Die Ratinger GRÜNEN sehen damit städtische Gemeinschaftsprojekte wie den Bau des Mehrgenerationenparks gefährdet und befürchten einen Schaden für das Ansehen der Ratinger Kommunalpolitik insgesamt. Es war ein doppelter Paukenschlag, der Befürworter*innen wie Gegner*innen der Tiefgarage gleichermaßen traf: Zunächst stimmte der Rat, wie bereits in der Novembersitzung, erneut für einen Baustopp der Tiefgarage auf Kosten der Stadt, nur um direkt […]