Grüne: Naturnahe Vorgärten fördern 3. April 201913. Februar 2023 | Dietmar Wolf „Vegetationsreiche Vorgärten liefern saubere, frische Luft und tragen so zu einem besseren Stadtklima bei“, sagt Edeltraud Bell, sachkundige Bürgerin für die Grünen im Ausschuss für Umwelt und Stadtentwicklung. Angesichts des Klimawandels mit hochsommerlichen Extremtemperaturen ist dies bekanntlich von wachsender Bedeutung. Vorgärten, die ausschließlich aus Steinen und versiegelten Flächen bestehen, verstärken bei hohen Temperaturen die extreme Hitzebildung in der Stadt. Starkregenereignisse führen bei geringen Versickerungsmöglichkeiten zu Überschwemmungen. Edeltraud Bell: „Im kommenden Ausschuss beantragen wir, dass die Verwaltung in einer Vorlage darstellt, wie die naturnahe Gestaltung von Vorgärten durch Aufklärung und Anreizsysteme gefördert werden kann.“„Außerdem finden viele Insekten und Vögel ein Refugium in naturnah gestalteten Vorgärten“, ergänzt Mareike Wingerath, Grüne Ortsverbandsvorsitzende. Bunt bepflanzte blühende Vorgärten leisten so einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Sie bilden ökologische Trittsteine für Pflanzenarten, Insekten und Vögel, die auf der Suche nach Nahrung und Nistplätzen von Trittstein zu Trittstein wandern, so der NABU. Die Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt Nordrhein-Westfalen e.v. appelliert: „Keine Steine in den Vorgärten – lasst dort Blumen und Sträucher blühen“ und weist darauf hin, dass eine Kunststofffolie unter Schotter bei Herstellung und Entsorgung Umwelt und Klima belastet. Diese Teilversiegelung hat eine erhöhte Niederschlagswasserabgabe zur Folge. „Ein naturnaher Vorgarten führt also auch zu einer Abgabenreduzierung für die Eigner“, sagt Edeltraud Bell abschließend.
GRÜNE wollen endlich konkretes Handeln beim Radverkehr 18. Juni 202518. Juni 2025 Die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests sind erneut ernüchternd: Mit der Schulnote 4,35 liegt Ratingen tief im unteren Drittel vergleichbarer Städte. Trotz detaillierter Analysen und guter Ansätze seitens der Stadtverwaltung kritisiert die grüne Ratsfraktion die weiterhin schleppende Umsetzung. „Wir wissen seit Jahren, wo die Probleme liegen“, erklärt Ute Meier, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Ratingen. „Aber wir sind nie wirklich ins Handeln gekommen – einerseits fehlten uns verlässliche Mehrheiten im Rat, andererseits wurden die personellen Ressourcen in der […]
Antrag (StaMA etc.): Sachstand Schaffung eines flächendeckenden Car-Sharing-Angebots bis 2030 11. Juni 202511. Juni 2025 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, für die nächste Sitzung des StaMA am 25.06.2025 sowie nachfolgend HAFA und RAT bittet die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN um Aufnahme des Tagesordnungspunktes: Sachstand Schaffung eines flächendeckenden Car-Sharing-Angebots bis 2030 Wir bitten die Verwaltung auszuführen, wie sie das Ziel, bis 2030 ein flächendeckendes Car-Sharing-Angebot in Ratingen aufzubauen, erreichen will. Dieses Ziel ist in der Nachhaltigkeitsstrategie von 2024 formuliert. Auch im jüngst verabschiedeten Nachhaltigkeitsbericht ist zu lesen: „Bis zum Jahr 2030 soll […]