Grüne: Radtourismus fördern 3. April 201913. Februar 2023 | Dietmar Wolf Ein beispielhafter Knotenpunkt im Rheinkreis Neuss. Mitgliedschaft in Radregion Rheinland e.V. Zum gestrigen Dienstag (02.04.2019) lud die Radregion Rheinland zum Symposium Radtourismus ein und stellte ihre Leistungen vor. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem fairen Tourismus mit dem Fahrrad. Tourenradelnde, aktive Familien, Paare, Best Ager, Gruppen und anspruchsvolle Genießer werden als Zielgruppe definiert. Alle Zielgruppen eint eine Gemeinsamkeit: sie wollen Qualität. Hier setzt die Radregion Rheinland e.V. an. Das Symposium verabschiedete am Abend einen Handlungsleitfaden mit Zielen und Strategien zur Qualitätsentwicklung, Radinfrastruktur und Radtourismus. „Nach langen Jahren des Bemühens von Grüner Seite aus beschloss der Kreistag im November 2018, im Kreis Mettmann ein Knotenpunktsystem flächendeckend einzuführen“, sagt Felix Gorris, grünes Kreistagsmitglied, „dabei handelt es sich um die Ausschilderung von Radwegen mit zusätzlichen Nummern an markanten Kreuzungen.“ Dies erleichtert Radfahrenden die Orientierung, egal ob mit Karte oder digitaler Navigation und egal ob Radreisende oder Alltagsradelnde im Berufsverkehr. Die Radregion unterstützt die teilnehmenden Kreise und Kommunen mit Marketingaktivitäten, wie zum Beispiel einer sehr informativen Internetseite mit Tourenvorschlägen, Radmietmöglichkeiten, Übernachtungsmöglichkeiten wie Bett+Bike-Hotels sowie Gastronomie. Wichtig, denn nach der ADFC-Reiseanalyse 2019 recherchieren Radreisende zumeist im Netz, vor der Reise und unterwegs. Für unterwegs bietet die Radregion ihre App „QuoRadis“ an. Sie dient der Navigation nach dem Knotenpunktsystem und hat zusätzlich die Funktion, Sehenswürdigkeiten zu erklären. Ratingen gehört zur Touristikmarke „neanderland“ und damit in den Bereich der interessanten Panoramaradwege, u.a. der Hösel tangierenden Weg Niederbergbahn. Doch hier gibt es weitere Ziele mit touristischer Bedeutung, das Angertal, den Blauen See und das Ratinger Stadtzentrum. Aus grüner Sicht ist es sinnvoll, sich als Stadt Ratingen für eine Mitgliedschaft des Kreises in der Radregion Rheinland einzusetzen. „Die Vorteile liegen auf der Hand,“ sagt Hermann Pöhling, grüner Fraktionsvorsitzender in Ratingen, „Kreis und Kommunen hätten ein hervorragendes Instrument mit einem breiten Angebot für den Radtourismus. Damit könnten Kleine- und Mittelständische Unternehmen (KMU) intensiv gefördert werden.“ Das überregionale und ausgefeilte und nach seiner bald kommenden Aktualisierung mehrsprachige (D, GB, NL) Portal der Radregion Rheinland zu nutzen, würde Kreis und Kommunen letztendlich sogar Kosten ersparen. Foto: Grüne Ratingen
Grüne Veranstaltung mit Georgine Kellermann und Josefine Paul 11. April 202511. April 2025 Ein bewegender Abend voller Authentizität und Zuversicht: Am vergangenen Donnerstag lud der Ratinger Ortsverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN zu einer besonderen Veranstaltung mit der Ratinger Journalistin und Aktivistin Georgine Kellermann ein. Die ehemalige WDR-Studioleiterin las aus ihrem Buch „Georgine – Der lange Weg zu mir selbst: Meine Befreiung als trans* Frau nach über 60 Jahren“ und begeisterte das Publikum mit ihrer offenen und positiven Art. NRW-Gleichstellungsministerin Josefine Paul und die queerpolitische Sprecherin der grünen Landtagsfraktion, […]
GRÜNE begrüßen weitere Suche nach geeignetem Standort für neue Grundschule in West 10. April 202510. April 2025 Die Notwendigkeit, einen geeigneten Standort für die dringend erforderliche neue Grundschule in Ratingen West zu finden, treibt die GRÜNE Fraktion um. Den von der Verwaltung vorgeschlagenen Standort „Die Acht“ hält sie so wie von der Verwaltung vorgeschlagen für äußert problematisch, weil sie die Fläche vor allem als wichtigen Treffpunkt für die Anwohner*innen und Spielort für die Kinder für unverzichtbar hält. Barbara Esser, schulpolitische Sprecherin, hat gemeinsam ihrem Kollegen aus West, Boris Krenzer, intensiv nach einer […]