Grüne: OVG-Urteil ist ein Schlusspunkt bürgerferner Planung 31. August 202013. Februar 2023 | Dietmar Wolf Grüne Ratingen: Nach dem OVG-Urteil zur CO-Pipeline gucken Bürger*innen in die Röhre. Die GRÜNEN in Ratingen nehmen mit großem Bedauern das Urteil des Oberverwaltungsgerichts zur geplanten CO-Pipeline über das Stadtgebiet von Ratingen zur Kenntnis. „Dieses Urteil ist Schlusspunkt einer bürgerfernen Planung durch die Bezirksregierung Düsseldorf“, sagt der Bürgermeisterkandidat der GRÜNEN Martin Tönnes in Ratingen. „Die Planfeststellung folgt dem Primat des Wirtschafts- und Chemiestandortes NRW und genau nicht den berechtigten Ängsten der Menschen entlang der Pipeline“, sagt Martin Tönnes weiter. Heute entschied das Gericht in Münster darüber, dass die von der Covestro/Bayer AG geplante Kohlenmonoxid-Leitung betrieben werden darf. Bürgerinitiativen sowie die GRÜNEN in den betroffenen Städten hatten sich vorab vehement dagegen ausgesprochen. Auch der Rat der Stadt Ratingen hat sich parteiübergreifend geschlossen gegen die CO-Pipeline im Stadtgebiet von Ratingen gestellt. „Wir dürfen Interessen nach Gewinnausschüttung nicht über die Bedürfnisse und Sorgen der Bürger vor Ort stellen“, sagt auch die GRÜNE Landratskandidatin Martina Köster-Flashar. Bereits zuvor kritisierten die GRÜNEN im Kreis und in den Ortschaften die Pläne massiv. Bei einem möglichen Gasaustritt seien allein in einer betroffenen Siedlung in Hilden 140 Tote und 790 Schwerverletze möglich. Kommt es zu einem Austritt des hochgiftigen Gases, stehen diesem auch die Feuerwehren des Kreises Mettmann ohnmächtig und hilflos gegenüber. Und das angesichts der Tatsache, dass die Trasse dicht an Kindergärten und Wohnbebauung in Ratingen-Eggerscheidt vorbeiführt.
Ratinger Stadtrat: GRÜNE feiern 40-jähriges Fraktionsjubiläum 15. Januar 202515. Januar 2025 Im Herbst 1984 zogen zum ersten Mal Vertreter*innen der Partei DIE GRÜNEN in den Ratinger Stadtrat ein. Das 40-jährige Jubiläum des vergangenen Jahres will die Partei nun bei ihrem Neujahrsempfang am Sonntag ausführlich würdigen. Ratsherr Bernhard Schultz war bereits 1984 mit dabei. Der Buchhändler und Kabarettist, der vielen Ratinger*innen vor allem als Leiter des “Tragödchens” bekannt ist, erinnert sich schmunzelnd: „Wir wurden damals direkt mit fünf Leuten reingewählt. Eine Frau und vier Männer. Das war für […]
Ratinger GRÜNE laden zum „Stadtgespräch“ 13. Dezember 202413. Dezember 2024 Thematisch völlig frei und ohne Anmeldung gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen: Das möchten Ortsverband und Stadtratsfraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN mit ihrem neuen Dialogformat „Stadtgespräch“ erreichen. Erster Termin ist am 18. Dezember ab 19 Uhr im Bürgerhaus am Marktplatz. „Es gibt viel Gesprächsbedarf in Ratingen. Das zeigt sich zum Beispiel beim Thema Tiefgarage Wallstraße, dem Ausfall der S6 oder der Situation von KiTa und Kinderbetreuung in unserer Stadt. Wir wollen deswegen regelmäßige […]