Grüne: Wasserstofffahrzeuge testen! 31. August 202013. Februar 2023 | Dietmar Wolf Wasserstoff-H2-Tanken ist in Ratingen-Homberg schon längst möglich. Foto: Hermann Pöhling „Warum nicht auch in Ratingen?“ fragt sich Grünen-Ratsmitglied Hermann Pöhling angesichts der Nachricht, dass die Landeshauptstadt Düsseldorf ihren Fuhrpark mit einem Wasserstoffauto um ein neues, umweltfreundliches Fahrzeug erweiterte. Unterstützt wurde die Anschaffung aus dem Programm „Emissionsarme Mobilität“ des Landes NRW, das bei der Beschaffung von Wasserstoff- bzw. Elektrofahrzeugen einschließlich der notwendigen Ladeinfrastruktur kofinanziert. Ratingen hat sich bisher auf die Fahnen geschrieben, im PKW-Bereich vorrangig Elektro- oder Hybridfahrzeuge für den städtischen Fuhrpark zu beschaffen. Ziel ist, im PKW-Bereich den Fuhrpark bis 2023 komplett auf energieoptimierte Antriebsarten umzustellen. Im Bereich der Sonderfahrzeuge und LKW will die Verwaltung die weitere Marktentwicklung beobachten und prüfen, ob sich ggf. Fahrzeuge mit Brennstoffzelle/Wasserstoff (H2) zukünftig für eine Umstellung eignen. Dabei ist für den PKW-Bereich die notwendige Tankinfrastruktur schon vorhanden! Hermann Pöhling weist darauf hin, dass es in Homberg bereits eine Wasserstoff-Tankstelle gibt: An der Shell Station können seit September 2018 auch Brennstoffzellen-Fahrzeuge auftanken. Gebaut wurde sie von der H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co.KG, die für Deutschland den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur übernommen hat. Sie betreibt heute den Großteil der deutschlandweiten H2-Stationen. Homberg war die siebte Station in NRW. Wasserstoff wird gewonnen durch die Spaltung von Wasser (H2O). Dabei entsteht gasförmiger, brennbarer Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O). Es gibt keine Abfallprodukte. Zur Spaltung benötigt man Temperaturen von 1000 Grad Celsius und mehr und dafür Elektrizität, idealerweise aus Sonnen- und Windenergie. Martin Tönnes, grüner Bürgermeisterkandidat, sagt: „Wichtig ist, dass Wasserstoff in größeren Mengen dort produziert wird, wo viel erneuerbarer Strom vorhanden ist und entsprechend seiner besonderen Vorteile effizient und gezielt eingesetzt wird.“ In einer Anfrage wollen die Grünen die aktuelle Position der Verwaltung zu Fahrzeugen mit Wasserstoffantrieb erfahren.
Wahlprogramm: GRÜNE mit klarem Kurs für eine nachhaltige und lebenswerte Stadt 10. Juni 202510. Juni 2025 >> Zum Kommunalwahlprogramm 2025 Der Ortsverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN in Ratingen hat sein Programm für die bevorstehende Kommunalwahl veröffentlicht. Das 14 Seiten umfassende Programm steht unter dem Motto „Gemeinsam für ein nachhaltiges und lebenswertes Ratingen“ und ist das Ergebnis eines breiten Beteiligungsprozesses der Ratinger Mitglieder. Mit einem umfassenden Konzept für eine ökologisch nachhaltige, sozial gerechte und wirtschaftlich zukunftsfähige Stadtentwicklung gehen die GRÜNEN in den Wahlkampf. „Klare Schwerpunkte sind Generationengerechtigkeit, Mobilitätswende, Stärkung der lokalen Wirtschaft, […]
Trotz Ablehnung im Rat: GRÜNE unterstützen Bürgerantrag zur Verpackungssteuer 10. Juni 202510. Juni 2025 Ein Ratinger Bürger hatte nach dem Verfassungsgerichtsurteil Ende Januar, das die Rechtmäßigkeit einer kommunalen Verpackungssteuer festgestellt hatte, die schnelle Prüfung der Einführung einer solchen Steuer für Ratingen beantragt. Die Verwaltung hatte sich ablehnend geäußert, die Ratsmehrheit ist ihr gefolgt und hat in der letzten Ratssitzung den Antrag des Bürgers gegen die Stimmen der GRÜNEN zurückgewiesen. Die GRÜNE Fraktion hat für die Ratsentscheidung kein Verständnis. „Die Müllberge in Ratingen nehmen nicht ab“, so die umweltpolitische Sprecherin […]