„Warum nicht auch in Ratingen?“ fragt sich Grünen-Ratsmitglied Hermann Pöhling angesichts der Nachricht, dass die Landeshauptstadt Düsseldorf ihren Fuhrpark mit einem Wasserstoffauto um ein neues, umweltfreundliches Fahrzeug erweiterte. Unterstützt wurde die Anschaffung aus dem Programm „Emissionsarme Mobilität“ des Landes NRW, das bei der Beschaffung von Wasserstoff- bzw. Elektrofahrzeugen einschließlich der notwendigen Ladeinfrastruktur kofinanziert.
Ratingen hat sich bisher auf die Fahnen geschrieben, im PKW-Bereich vorrangig Elektro- oder Hybridfahrzeuge für den städtischen Fuhrpark zu beschaffen. Ziel ist, im PKW-Bereich den Fuhrpark bis 2023 komplett auf energieoptimierte Antriebsarten umzustellen. Im Bereich der Sonderfahrzeuge und LKW will die Verwaltung die weitere Marktentwicklung beobachten und prüfen, ob sich ggf. Fahrzeuge mit Brennstoffzelle/Wasserstoff (H2) zukünftig für eine Umstellung eignen.
Dabei ist für den PKW-Bereich die notwendige Tankinfrastruktur schon vorhanden! Hermann Pöhling weist darauf hin, dass es in Homberg bereits eine Wasserstoff-Tankstelle gibt: An der Shell Station können seit September 2018 auch Brennstoffzellen-Fahrzeuge auftanken. Gebaut wurde sie von der H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co.KG, die für Deutschland den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur übernommen hat. Sie betreibt heute den Großteil der deutschlandweiten H2-Stationen. Homberg war die siebte Station in NRW.
Wasserstoff wird gewonnen durch die Spaltung von Wasser (H2O). Dabei entsteht gasförmiger, brennbarer Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O). Es gibt keine Abfallprodukte. Zur Spaltung benötigt man Temperaturen von 1000 Grad Celsius und mehr und dafür Elektrizität, idealerweise aus Sonnen- und Windenergie. Martin Tönnes, grüner Bürgermeisterkandidat, sagt: „Wichtig ist, dass Wasserstoff in größeren Mengen dort produziert wird, wo viel erneuerbarer Strom vorhanden ist und entsprechend seiner besonderen Vorteile effizient und gezielt eingesetzt wird.“
In einer Anfrage wollen die Grünen die aktuelle Position der Verwaltung zu Fahrzeugen mit Wasserstoffantrieb erfahren.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Neue Leitung Stadtarchiv
Neue Leitung StadtarchivDie Grüne Fraktion Ratingen fordert für das Stadtarchiv eine neue eigene Leitung, die sich ganz auf diese Aufgabe konzentrieren kann.„Die Stadt Ratingen steht vor den umfangreichen Vorbereitungen für…
Weiterlesen »
GRÜNE wollen Potentiale für die Speestraße nutzen
Den Grünen ist die abwehrende Haltung vor allem von CDU, BU und FDP zu ihrem Antrag die Speestraße fußgänger- und fahrradfreundlich umzugestalten absolut unverständlich. „Wir haben damit einen Aufschlag gemacht…
Weiterlesen »
Nachruf: Die Grünen in Ratingen trauern um Mareike Wingerath
Als Gründungsmitglied der Ratinger Grünen und langjährige Ortsverbandsvorsitzende sowie sachkundige Bürgerin war sie massgeblich am Werdegang von uns Grünen beteiligt. Ihre vielfältigen Aufgaben erfüllte sie mit Leidenschaft und Kompetenz. Insbesondere…
Weiterlesen »