Grüne: Wasserstofffahrzeuge testen! 31. August 202013. Februar 2023 | Dietmar Wolf Wasserstoff-H2-Tanken ist in Ratingen-Homberg schon längst möglich. Foto: Hermann Pöhling „Warum nicht auch in Ratingen?“ fragt sich Grünen-Ratsmitglied Hermann Pöhling angesichts der Nachricht, dass die Landeshauptstadt Düsseldorf ihren Fuhrpark mit einem Wasserstoffauto um ein neues, umweltfreundliches Fahrzeug erweiterte. Unterstützt wurde die Anschaffung aus dem Programm „Emissionsarme Mobilität“ des Landes NRW, das bei der Beschaffung von Wasserstoff- bzw. Elektrofahrzeugen einschließlich der notwendigen Ladeinfrastruktur kofinanziert. Ratingen hat sich bisher auf die Fahnen geschrieben, im PKW-Bereich vorrangig Elektro- oder Hybridfahrzeuge für den städtischen Fuhrpark zu beschaffen. Ziel ist, im PKW-Bereich den Fuhrpark bis 2023 komplett auf energieoptimierte Antriebsarten umzustellen. Im Bereich der Sonderfahrzeuge und LKW will die Verwaltung die weitere Marktentwicklung beobachten und prüfen, ob sich ggf. Fahrzeuge mit Brennstoffzelle/Wasserstoff (H2) zukünftig für eine Umstellung eignen. Dabei ist für den PKW-Bereich die notwendige Tankinfrastruktur schon vorhanden! Hermann Pöhling weist darauf hin, dass es in Homberg bereits eine Wasserstoff-Tankstelle gibt: An der Shell Station können seit September 2018 auch Brennstoffzellen-Fahrzeuge auftanken. Gebaut wurde sie von der H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co.KG, die für Deutschland den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur übernommen hat. Sie betreibt heute den Großteil der deutschlandweiten H2-Stationen. Homberg war die siebte Station in NRW. Wasserstoff wird gewonnen durch die Spaltung von Wasser (H2O). Dabei entsteht gasförmiger, brennbarer Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O). Es gibt keine Abfallprodukte. Zur Spaltung benötigt man Temperaturen von 1000 Grad Celsius und mehr und dafür Elektrizität, idealerweise aus Sonnen- und Windenergie. Martin Tönnes, grüner Bürgermeisterkandidat, sagt: „Wichtig ist, dass Wasserstoff in größeren Mengen dort produziert wird, wo viel erneuerbarer Strom vorhanden ist und entsprechend seiner besonderen Vorteile effizient und gezielt eingesetzt wird.“ In einer Anfrage wollen die Grünen die aktuelle Position der Verwaltung zu Fahrzeugen mit Wasserstoffantrieb erfahren.
Ratinger Stadtrat: GRÜNE feiern 40-jähriges Fraktionsjubiläum 15. Januar 202515. Januar 2025 Im Herbst 1984 zogen zum ersten Mal Vertreter*innen der Partei DIE GRÜNEN in den Ratinger Stadtrat ein. Das 40-jährige Jubiläum des vergangenen Jahres will die Partei nun bei ihrem Neujahrsempfang am Sonntag ausführlich würdigen. Ratsherr Bernhard Schultz war bereits 1984 mit dabei. Der Buchhändler und Kabarettist, der vielen Ratinger*innen vor allem als Leiter des “Tragödchens” bekannt ist, erinnert sich schmunzelnd: „Wir wurden damals direkt mit fünf Leuten reingewählt. Eine Frau und vier Männer. Das war für […]
Ratinger GRÜNE laden zum „Stadtgespräch“ 13. Dezember 202413. Dezember 2024 Thematisch völlig frei und ohne Anmeldung gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen: Das möchten Ortsverband und Stadtratsfraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN mit ihrem neuen Dialogformat „Stadtgespräch“ erreichen. Erster Termin ist am 18. Dezember ab 19 Uhr im Bürgerhaus am Marktplatz. „Es gibt viel Gesprächsbedarf in Ratingen. Das zeigt sich zum Beispiel beim Thema Tiefgarage Wallstraße, dem Ausfall der S6 oder der Situation von KiTa und Kinderbetreuung in unserer Stadt. Wir wollen deswegen regelmäßige […]