Grüne: Stadtwerke in Bürgerhand! 8. August 202013. Februar 2023 | Dietmar Wolf „Wir wollen Energiepolitik in Ratingen ohne RWE-Einfluss entscheiden“ sagten die Grünen vor der Kommunalwahl 2014. Die Chancen könnten mittlerweile gestiegen sein. Die EU erlaubte den Transfer der RWE-Tochter Innogy zu Eon. Ratingen ist betroffen, weil Innogy mit 24,77% an den Ratinger Stadtwerken beteiligt ist. Deshalb beantragt die grüne Fraktion erneut für die Sitzungen von Hauptausschuss und Rat einen Sachstandsbericht zur Rechtslage. Ratsmitglied Hermann Pöhling sagt: „Wir gehen davon aus, dass beim Teilverkauf der Stadtwerke die für solche Fälle übliche Rückkaufvereinbarung getroffen wurde. Diese sog. Change-of-Control-Klausel müsste regeln, was bei einer Änderung auf der Eigentümerseite passieren kann.“ Die Grünen wollen den Rückkauf des genannten Anteils durch die Stadt voran treiben. Im Falle der Stadtwerke Neuss setzte – wie die NGZ am 25. Juni 2020 schrieb – der Wechsel in der Eigentümerschaft die Change-of-Control-Regel tatsächlich in Kraft. Die besagt, dass bei einem Verkauf der Geschäftsanteile der Beteiligungsgeber entscheiden kann, ob er den neuen Eigentümer akzeptiert. Akzeptiert er nicht, besitzt er ein Rückkaufrecht.Martin Tönnes, Bürgermeisterkandidat der Grünen meint: „Wenn unsere Vermutung zutrifft, dass die Change-of-Control-Klausel auch bei den Stadtwerken Ratingen anwendbar ist, dann sollten wir die Chance nutzen um unsere Stadtwerke wieder vollständig in das Eigentum der Stadt Ratingen zu übertragen. Wenn diese Rekommunalisierung zustande kommt, wäre zu prüfen, in welchem Umfang die Beteiligung über die Bürgerenergie-Genossenschaft der Ratinger Bevölkerung angeboten werden kann.“
Ratinger GRÜNE laden zum „Stadtgespräch“ 13. Dezember 202413. Dezember 2024 Thematisch völlig frei und ohne Anmeldung gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen: Das möchten Ortsverband und Stadtratsfraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN mit ihrem neuen Dialogformat „Stadtgespräch“ erreichen. Erster Termin ist am 18. Dezember ab 19 Uhr im Bürgerhaus am Marktplatz. „Es gibt viel Gesprächsbedarf in Ratingen. Das zeigt sich zum Beispiel beim Thema Tiefgarage Wallstraße, dem Ausfall der S6 oder der Situation von KiTa und Kinderbetreuung in unserer Stadt. Wir wollen deswegen regelmäßige […]
Tiefgarage Wallstraße: GRÜNE wollen Ende der Blockade 13. Dezember 202413. Dezember 2024 Die Ratssondersitzung am Mittwoch brachte keine Ruhe in das Ringen um den Bau der Tiefgarage Wallstraße. Die Ratinger GRÜNEN sehen damit städtische Gemeinschaftsprojekte wie den Bau des Mehrgenerationenparks gefährdet und befürchten einen Schaden für das Ansehen der Ratinger Kommunalpolitik insgesamt. Es war ein doppelter Paukenschlag, der Befürworter*innen wie Gegner*innen der Tiefgarage gleichermaßen traf: Zunächst stimmte der Rat, wie bereits in der Novembersitzung, erneut für einen Baustopp der Tiefgarage auf Kosten der Stadt, nur um direkt […]