Grüne zu B-Plan Wallhöfe: 17. März 202013. Februar 2023 | Dietmar Wolf Wallhöfe ja – aus Steuermitteln subventionierte Tiefgarage nein „Das Projekt Wallhöfe wird mit seinen zukünftigen Ankernutzern die Attraktivität der Innenstadt steigern und stellt eine Bereicherung für Ratingen dar. Die Ziele des zur Beschlussfassung vorliegenden Bebauungsplanes werden aus diesem Grunde von der Grünen Fraktion in Ratingen ausdrücklich unterstützt,“ erläutert Christian Otto, planungspolitischer Sprecher der Grünen Fraktion den Fraktionsbeschluss und den daraus resultierenden Antrag der Grünen für die weiteren Beratungen des Projektes. „Allerdings sind bei den durch das Bauvorhaben ausgelösten und prognostizierten zukünftigen Lärmbelastungen Zweifel durchaus angebracht, ob die Abwägungen zum Thema Lärm einer gerichtlichen Prüfung standhalten können,“ ergänzt Martin Tönnes, Bürgermeisterkandidat der Ratinger Grünen und weiter: „Angesicht der jetzt schon bestehenden Lärmbelastung muss sich ein neu aufgestellter Bebauungsplan in diesem Zusammenhang an dem sog. `Verschlechterungsverbot´ messen lassen.“ Mit der Festsetzung des Bebauungsplanes zur Errichtung einer zusätzlichen öffentlichen Tiefgarage in städtischer Trägerschaft entstehen in der Summe 140 Stellplätze über den eigentlichen Bedarf des Investitionsvorhabens mit 229 Stellplätzen hinaus. Aus diesen zusätzlichen Stellplätzen resultiert ein Verkehrs-aufkommen von 568 Kfz-Fahrten tagsüber und 6 Kfz-Fahrten in den Nachtstunden. An Samstagen erhöhen sich die Kfz-Fahrten tagsüber laut dem Verkehrsgutachten auf 798 Fahrten. Im Ergebnis ist festzuhalten, dass die Einrichtung der öffentlichen Tiefgarage mit 140 Stellplätzen über den eigentlichen Bedarffür das Projekt Wallhöfehinaus zu einer zusätzlichen Erhöhung der Lärmbelastung für die Anwohnerschaft führt. Eine dezidierte Lärmberechnung für diese zusätzlichen Stellplätze liegt nicht vor. Ein Abwägungsausfall durch die Verwaltung ist dahingehend festzustellen, dass nicht ermittelt und dargestellt worden ist, welches Potenzial zur Minderung der verkehrsbedingten Lärmbelastungen mit einem Verzicht auf die öffentlichen Stellplätze in der Tiefgarage verbunden wäre.Deshalblehnendie Grünen die aus Steuermitteln subventionierteTiefgarage ab. Denn einerseits wird dadurch das „Stadtsäckel“ auf Dauer belastet und andererseits stellt dies einen Subventionsvorteil für den Investor dar, der das Vorhaben gegenüber anderen Investoren ungerechtfertigt bevorteilt. „Wenn sich dies durchsetzt, dann müssten zukünftig auch zusätzliche Stellplätze für den Bäcker Müller oder den Apotheker Meier durch die Stadt gebaut werden“, so Martin Tönnes abschließend zur Ablehnung der Grünen. Die Grüne Fraktion stellt in der am 19.03.2020 kommenden Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses den Antrag, das Projekt Wallhöfe mit dem B-Plan zu ermöglichen, jedoch auf den Bau einer öffentlichen Tiefgarage durch die Stadt Ratingen aus Gründen des Lärmschutzes sowie aus Gründen der Ablehnung einer Subventionierung des privatrechtlichen Vorhabens aus städtischen Haushaltsmitteln zu verzichten.
Grüne Veranstaltung mit Georgine Kellermann und Josefine Paul 11. April 202511. April 2025 Ein bewegender Abend voller Authentizität und Zuversicht: Am vergangenen Donnerstag lud der Ratinger Ortsverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN zu einer besonderen Veranstaltung mit der Ratinger Journalistin und Aktivistin Georgine Kellermann ein. Die ehemalige WDR-Studioleiterin las aus ihrem Buch „Georgine – Der lange Weg zu mir selbst: Meine Befreiung als trans* Frau nach über 60 Jahren“ und begeisterte das Publikum mit ihrer offenen und positiven Art. NRW-Gleichstellungsministerin Josefine Paul und die queerpolitische Sprecherin der grünen Landtagsfraktion, […]
GRÜNE begrüßen weitere Suche nach geeignetem Standort für neue Grundschule in West 10. April 202510. April 2025 Die Notwendigkeit, einen geeigneten Standort für die dringend erforderliche neue Grundschule in Ratingen West zu finden, treibt die GRÜNE Fraktion um. Den von der Verwaltung vorgeschlagenen Standort „Die Acht“ hält sie so wie von der Verwaltung vorgeschlagen für äußert problematisch, weil sie die Fläche vor allem als wichtigen Treffpunkt für die Anwohner*innen und Spielort für die Kinder für unverzichtbar hält. Barbara Esser, schulpolitische Sprecherin, hat gemeinsam ihrem Kollegen aus West, Boris Krenzer, intensiv nach einer […]