Jahrestag Fukushima: Atomkraft bleibt hochriskanter und extrem teurer Irrweg 11. März 201713. Februar 2023 | Dietmar Wolf Fukushima. Die Katastrophe dauert an. Auch nach sechs Jahren sind die geschmolzenen und immer noch strahlenden Kerne nicht einmal lokalisiert. Zum Jahrestag der Atomkatastrophe in Fukushima erklärt Simone Peter, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: „Der Super-GAU in Fukushima vor sechs Jahren machte Zehntausende zu Heimatlosen, die wegen der hohen Strahlenbelastung nicht länger in naheumliegenden Gebieten bleiben konnten. Tausende neue Krebsfälle sind in Zukunft nach Angaben von Nichtregierungsorganisationen zu erwarten und die Folgen werden das Land noch jahrelang belasten. Noch heute liegen rund 1500 gefährlich strahlende geschmolzene Brennstäbe in den zerstörten Reaktoren von Fukushima. Sicher ist bei Atomkraft nur eines: Sie ist und bleibt ein hochriskanter und extrem teurer Irrweg. Auch Europa lebt weiterhin mit dem Risiko einer Atomkatastrophe. Gerade an den Grenzen Deutschlands sind viele AKW in sehr schlechtem Zustand. In den belgischen Atomkraftwerken Doel und Tihange oder in den französischen Fessenheim und Cattenom kam es seit Inbetriebnahme zu hunderten von Stör- und Zwischenfällen, grundsätzliche Sicherheitsanforderungen werden nicht erfüllt. Sie sind eine tägliche Gefahr. Radioaktive Strahlung macht nicht vor Grenzen halt. Deswegen muss sich die Bundesregierung in Bezug auf grenznahe AKW rund um Deutschland mit besonderem Nachdruck für eine Reduktion des Atomrisikos einsetzen und konsequent auf die Stilllegung der ältesten und gefährlichsten Meiler im Interesse der europäischen Bürgerinnen und Bürger drängen. Wir fordern die Bundesregierung außerdem auf, sich dafür einzusetzen, den Euratom-Vertrag zu ändern, damit betroffene Anrainerstaaten ein Mitspracherecht bei den Sicherheitsanforderungen angrenzender Atomkraftwerke bekommen.“
Ratinger GRÜNE laden zum „Stadtgespräch“ 13. Dezember 202413. Dezember 2024 Thematisch völlig frei und ohne Anmeldung gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen: Das möchten Ortsverband und Stadtratsfraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN mit ihrem neuen Dialogformat „Stadtgespräch“ erreichen. Erster Termin ist am 18. Dezember ab 19 Uhr im Bürgerhaus am Marktplatz. „Es gibt viel Gesprächsbedarf in Ratingen. Das zeigt sich zum Beispiel beim Thema Tiefgarage Wallstraße, dem Ausfall der S6 oder der Situation von KiTa und Kinderbetreuung in unserer Stadt. Wir wollen deswegen regelmäßige […]
Die Ratinger GRÜNEN trauern um Jürgen Lindemann 23. Juli 202423. Juli 2024 Die Ratinger GRÜNEN trauern um Jürgen Lindemann, der am 5. Juli im Alter von 75 Jahren viel zu früh verstarb. Er war viele Jahre lang ein geschätzter Weggefährte, der uns mit seiner fachlichen Expertise stets unterstützt hat, wenn es um Ökologie, Stadtentwicklung und Klimaschutz ging. In leitender Position tätig im Umweltministerium, engagierte er sich seit den 90er Jahren ehrenamtlich im BUND von der Ortsebene bis zur Landesebene und in zahlreichen Bürgerinitiativen. Er war Gründungsmitglied sowie […]