Ein Bericht unseres Kreistagsabgeordneten Felix Gorris
Aktivitäten
Seit 2010! versuche ich nun die Eigentümer der KDM in unzähligen Anträgen und Anfragen davon zu überzeugen, dass die Ergänzung der Anlage um eine Vergärungsstufe zu erweitern nicht nur ökologisch sondern auch ökonomisch unbedingt sinnvoll ist.
Was nutzt ein zur Zeit in Erstellung befindliches Klimaschutzkonzept für den Kreis Mettmann, wenn hier eine Erneuerbare Energie ungenutzt und dazu extrem klimaschädlich in die Atmosphäre entlassen wird.
Aber: es gibt Licht am Ende des Tunnels.
Mittlerweile ist es mir gelungen, daas auf meinen letzten Antrag hin ein renommiertes Institut in einer Studie die Machbarkeit der Methangasgewinnung bei der KDM untersucht hat.
Hoffentlich ist das Licht am Ende des Tunnels nicht der entgegen kommende Zug…..
Fakten
KDM Bioabfall Kompostierung – Durchsatz an den Standorten
Ratingen-Lintorf 50 Tsd t/a
Düsseldorf, Auf dem Draap 30 Tsd t/a
In Deutschland werden aus ca. 1 Mio t Bioabfall ausser Kompost auch Biogas gewonnen, während aus ca. 9 Mio t lediglich Kompost gewonnen wird.
In Deutschland gibt es aktuell ca. 100 Kompostierungsanlagen, welche aus dem Bioabfall außer Kompost die Erneuerbare Energie Methan gewinnen.
Problem
Durch ausschließliche Kompostierung werden aus dem Bioabfall erhebliche Mengen der Erneuerbaren Energie Methan ungenutzt in die Atmosphäre entlassen.
Zusätzlich hat Methan die 25-fache klimaschädliche Wirkung von CO2.
Durch Vergärung von Bioabfällen kann ein Energieüberschuss von 180-250KWhel je Tonne Inputsubstrat erzeugt werden, während die reine Kompostierung 20-100KWhel je Tonne Energieverbrauch verursacht.
Mithin ein Delta von 200-350KWhel je Tonne Inputsubstrat.
Lösung
Es gibt verschiedene Verfahren zur Gewinnung des Methangases aus Bioabfall.
Welches Verfahren geeignet ist hängt u.a. vom Standort und der Zusammensetzung des Bioabfalls ab.
Felix Gorris
Mitglied im Kreistag Mettmann
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Neue Leitung Stadtarchiv
Neue Leitung StadtarchivDie Grüne Fraktion Ratingen fordert für das Stadtarchiv eine neue eigene Leitung, die sich ganz auf diese Aufgabe konzentrieren kann.„Die Stadt Ratingen steht vor den umfangreichen Vorbereitungen für…
Weiterlesen »
GRÜNE wollen Potentiale für die Speestraße nutzen
Den Grünen ist die abwehrende Haltung vor allem von CDU, BU und FDP zu ihrem Antrag die Speestraße fußgänger- und fahrradfreundlich umzugestalten absolut unverständlich. „Wir haben damit einen Aufschlag gemacht…
Weiterlesen »
Nachruf: Die Grünen in Ratingen trauern um Mareike Wingerath
Als Gründungsmitglied der Ratinger Grünen und langjährige Ortsverbandsvorsitzende sowie sachkundige Bürgerin war sie massgeblich am Werdegang von uns Grünen beteiligt. Ihre vielfältigen Aufgaben erfüllte sie mit Leidenschaft und Kompetenz. Insbesondere…
Weiterlesen »