Pressemitteilung zum neuen Landesnaturschutzgesetz 30.7.2016
Die Grünen im Kreistag Mettmann begrüßen ausdrücklich das neue Landesnaturschutzgesetz
Die Landesregierung wird nach der Sommerpause das neue Landes – Naturschutzgesetz verabschieden. Die Kreistagsmitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN begrüßen das neue Gesetz uneingeschränkt und haben die Landtagsabgeordneten aufgefordert, das ausgewogene und alle Interessen berücksichtigende neue Landesnaturschutzgesetz in der vorliegenden Form zu verabschieden.
Die Notwendigkeit für dieses Gesetz ergibt sich unter anderem daraus, dass das zu ersetzende bisherige Landschaftsgesetz beim Schutz der Natur auf vielen Ebenen versagt hat und deshalb dringend der Revision bedarf. Ein Beispiel sind die dramatischen, unwiederbringlichen Verluste bei der heimischen Flora und Fauna. Die aktuelle „Rote Liste“ weist 45% der heimischen Tier, Pflanzen und Pilze als gefährdet, vom Aussterben bedroht oder bereits als ausgestorben aus.
So soll das neue Gesetz u.a. die zukünftige Umwandlung von Grünland in Ackerland einschränken.
Da die „modernen“ Äcker tot gespritzt und gedüngt sind, ist der Erhalt wenigstens noch des Grünlandes als Lebensraum für die wenigen noch existierenden heimischen Tiere und Pflanzen unbedingt erforderlich. Verzweifelte Versuche aus der Bevölkerung über Blühstreifen und -wiesen die Reste der heimischen Flora und Fauna zu retten können das Problem alleine nicht lösen.
„Hier sind die klaren gesetzlichen Regelungen des neuen Gesetzes zum Schutz der noch vorhandenen Naturbestände dringend erforderlich“ sagt Felix Gorris, umweltpolitischer Sprecher der Kreistagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.
Die Stärkung der bisherigen Beiräte in der neuen Form als Naturschutzbeiräte ist ebenso zu begrüßen, da nur hier und in den Umweltausschüssen die ausgewiesenen Experten für den Schutz von Flora und Fauna sitzen. Nur wenn einmal der Umweltausschuss und der Naturschutzbeirat sich bei einem Problem nicht einigen können, tritt als Schlichter die Bezirksregierung als „Höhere Naturschutzbehörde“ auf.
Klare gesetzliche Vorgaben im neuen Landesnaturschutzgesetz ersetzen bisherige oft schwammige Formulierungen und entlasten damit die Verwaltungen und machen dort Kapazitäten für deren naturschutzfachlichen Aktivitäten frei.
„Der Schutz und Erhalt der Natur und der Naturräume – insbesonders für die von der bisherigen negativen Entwicklung betroffenen zukünftigen Generationen – muß unbedingt Vorrang vor politischen Machtspielen und nicht nachvollziehbaren, die Natur zerstörenden finanziellen Interessen haben“ so Felix Gorris, Mitglied im Mettmanner Kreistag und dessen Umweltausschuss.
Felix Gorris, Ratingen
Mitglied im Kreistag Mettmann und Umweltausschuss
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Neue Leitung Stadtarchiv
Neue Leitung StadtarchivDie Grüne Fraktion Ratingen fordert für das Stadtarchiv eine neue eigene Leitung, die sich ganz auf diese Aufgabe konzentrieren kann.„Die Stadt Ratingen steht vor den umfangreichen Vorbereitungen für…
Weiterlesen »
GRÜNE wollen Potentiale für die Speestraße nutzen
Den Grünen ist die abwehrende Haltung vor allem von CDU, BU und FDP zu ihrem Antrag die Speestraße fußgänger- und fahrradfreundlich umzugestalten absolut unverständlich. „Wir haben damit einen Aufschlag gemacht…
Weiterlesen »
Nachruf: Die Grünen in Ratingen trauern um Mareike Wingerath
Als Gründungsmitglied der Ratinger Grünen und langjährige Ortsverbandsvorsitzende sowie sachkundige Bürgerin war sie massgeblich am Werdegang von uns Grünen beteiligt. Ihre vielfältigen Aufgaben erfüllte sie mit Leidenschaft und Kompetenz. Insbesondere…
Weiterlesen »