
Derzeit pendeln täglich 10.000 Bürger*innen von Ratingen nach Düsseldorf sowie weitere 5000 in umgekehrter Richtung. Radschnellwege und ihre optimale Anbindung an das innerstädtische Netz verbessern die CO² Entlastung und die Gesundheit, sie schützen die Umwelt und Geldbeutel und bringen eine hohe flexible Mobilität.
Die Stadt Düsseldorf stellte vor kurzem ihr Konzept an Radschnellwegen und sog. Radhauptrouten der Öffentlichkeit vor und lud die Bevölkerung für den 22.06.2015 zu einem Beteiligungsforum ein. Die Stadt Ratingen ist in die Planung eines Radschnellwegs von Ratingen-Lintorf über Ratingen West nach Düsseldorf involviert. Offen ist noch eine Weiterführung nach Duisburg sowie der Anschluss an den RS1-Radschnellweg Ruhr.
Die Grüne Fraktion brachte bereits einen Routenvorschlag entlang der Westbahn ins Düsseldorfer Zentrum ein.
Wir beantragen:
Die Verwaltung möge zeitnah vorstellen:
- Planung des Radschnellwegs Düsseldorf – Ratingen – Ratingen-LIntorf und seine Weiterführung nach Duisburg
- optimale innerstädtische Zuwegungen zu dem Radschnellweg.
- ein Beteiligungsmodell Radschnellweg&Zuwegungen für Bürger*innen nebst Terminplan zu seiner Umsetzung.
Den Antrag stellte Christian Otto, Grüner Sprecher für Stadtentwicklung, für die nächstfolgende Sitzung des Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt und Demografischen Wandel.