Strandcafé am Grünen See 5. Juli 201713. Februar 2023 | Dietmar Wolf Strandcafé in Ratingen? Ratingens Grüne testen und chillen am Grünen See. Sonnenbaden, Chillen und sich dabei auch noch mit einem leckeren Getränk oder Eis verwöhnen lassen? Das können sich die Ratinger Grünen sehr gut am Grünen See vorstellen. Sie greifen die in Online-Medien rund um ein „Strandcafé“ geführte Diskussion auf. In der kommenden Ratssitzung beantragt die Grüne Fraktion, durch die Verwaltung eine urbane Gastronomie mit Strandcharakter am Grünen See prüfen zu lassen. „Auf unserer Prüfliste stehen Punkte wie die Einbindung des bestehenden Bistros, der Erhalt des Baumbestands und die weitere freie Nutzung der Liegewiesen für Bürgerinnen und Bürger,“ sagt Hubert Vonnahme, Mitglied des Bezirksausschuss West. Fraktionsvorsitzender Hermann Pöhling ergänzt: „Der Freizeit- und gastronomische Wert der Stadt Ratingen nimmt mit einer solchen Attraktion zu und wirkt sich im touristischem Bereich ebenfalls positiv aus.“ Die Grünen schlagen die ganzjährige Nutzung eines „Strandcafés“ vor. Mit einem entsprechenden geschickt geplanten Raumangebot erhielten Vereine und Verbände einen tollen Treff. „Prost!“ sagten die Ratingen Grünen bei ihrem Probeliegen am Grünen See und ließen es sich schon einmal schmecken. Auf dem Foto v.l.n.r. sitzend: Abdul Ghafoor, Susanne Stocks, Hubert Vonnahme und Elizabeth Yeboah, stehend Hermann Pöhling.
Ein gutes Beispiel für die Umsetzung der Idee ist das Projekt http://www.elseamsee.de in Schöppingen https://de-de.facebook.com/elseamsee/
Sehr geehrte Damen und Herren der GRÜNE-Fraktion, mit Erstaunen habe ich im Ratinger Wochenblatt vom 10.August.2017 gelesen, dass sie als GRÜNE- Fraktion ernsthaft eine „urbane Gastronomie mit Strandcharakter“ am Grünen See in der kommenden Ratssitzung prüfen lassen wollen. Handelt es sich Ihrerseits um ein Sommerloch? Am Grünen See gibt es weiß Gott andere Probleme das vorhandene „Kiosk-Bistro“ als Strand Café mit Liegewiese etc. zu erweitern. Der zunehmenden Invasion von Kanadagänse und anderes Federvieh (mit den entsprechenden Ausscheidungen) wäre ein „Strand Café“ willkommen, um weitere Futterplätze zu ergattern. Die Fütterungsverbotsschilder werden jetzt schon weitgehend ignoriert. Abgesehen davon sind die Wilparker bei entsprechendem Wetter in den umliegenden Straßen für die Anwohner eine Zumutung. Mit freundlichen Grüßen Herbert A. Kimmel
Sehr geehrter Herr Kimmel, der Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 11. Juli 2017 die weitere Beratung zunächst an den Bezirksausschuss Ratingen West verwiesen. Ein Sitzungsdatum liegt noch nicht fest. Mit freundlichen Grüßen Grüne Fraktion Ratingen
Kritik an Ratinger CDU: Frühes Plakatieren sorgt für Unmut 11. Juli 202511. Juli 2025 Die Kommunalwahl rückt näher – doch dass bereits jetzt Wahlplakate der CDU im Stadtgebiet hängen, sorgt bei vielen Bürgerinnen und Bürgern für Irritation. Traditionell wurde in Ratingen erst sechs Wochen vor dem Wahltag mit dem Plakatieren begonnen – eine über Jahre hinweg praktizierte, informelle Übereinkunft zwischen den demokratischen Parteien. „Uns sprechen derzeit viele Menschen an, die sich wundern, warum der öffentliche Raum schon jetzt mit Wahlwerbung gefüllt ist“, sagt Julia Merkelbach, Sprecherin von BÜNDNIS 90/DIE […]
„Am alten Steinhaus“: Geduld der Anwohner:innen ist am Ende 10. Juli 202510. Juli 2025 Seit über drei Jahren fordern Anwohner:innen der Sackgasse „Am alten Steinhaus“ in der Ratinger Innenstadt Unterstützung von Politik und Verwaltung. Der Bereich, der Teil der Fußgängerzone ist, ist seit langem ein El Dorado für Falschparker und „Auto-Poser“. Hinzu kommt, dass der Bereich so schlecht beschildert ist, dass vielen Autofahrenden oft gar nicht bewusst ist, in eine Fußgängerzone zu fahren. Eine Bodenmarkierung soll nun Abhilfe schaffen. Die Anwohnenden sind enttäuscht. „Achtung Schritt fahren“ – dieser Schriftzug […]