Verhandlungen zum Koalitionsvertrag erfolgreich beendet 24. November 202113. Februar 2023 | Jan-Niklas Niebisch „Das Land steht vor großen Herausforderungen. Es gilt die Pandemie zu bewältigen, die Klimakrise einzudämmen, nachhaltigen Wohlstand neu zu begründen und im gesellschaftlichen Wandel Zusammenhalt neu zu bestimmen. All das verlangt Veränderungen. Mit diesem Koalitionsvertrag ist es uns nach intensiven Verhandlungen gelungen, dafür die Weichen zu stellen“, sagten die Vorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Annalena Baerbock und Robert Habeck heute in Berlin. „Für BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN war es unabdingbar beim Klimaschutz nach Jahren des Stillstands eine neue Dynamik in Gang zu bringen und so den 1,5 Grad Pfad endlich einzuschlagen. Das ist mit diesem Vertrag gelungen. Wir haben in den Verhandlungen viele grüne Ziele erreicht, jetzt müssen wir diese umsetzen,“ meint Ophelia Nick, Bundestagsabgeordnete der GRÜNEN aus dem Kreis Mettmann, zum Koalitionsvertrag. „Als Agrarpolitikerin freue ich mich, wenn wir den Umbau der Tierhaltung z.B. mit einer verbindlichen Tierhaltungskennzeichnung angehen. Wir stärken den Ökolandbau, dabei ist das Ziel 30 Prozent ökologische Anbaufläche bis 2030. Wir werden den Einsatz von Pestiziden deutlich verringern und Glyphosat bis Ende 2023 vom Markt nehmen. Es liegt sehr viel herausfordernde Arbeit vor uns. Ich bin bereit mich in den kommenden vier Jahren für diese neue Politik einzusetzen und wünsche uns allen viel Mut und Entschlossenheit.“
Ratinger Stadtrat: GRÜNE feiern 40-jähriges Fraktionsjubiläum 15. Januar 202515. Januar 2025 Im Herbst 1984 zogen zum ersten Mal Vertreter*innen der Partei DIE GRÜNEN in den Ratinger Stadtrat ein. Das 40-jährige Jubiläum des vergangenen Jahres will die Partei nun bei ihrem Neujahrsempfang am Sonntag ausführlich würdigen. Ratsherr Bernhard Schultz war bereits 1984 mit dabei. Der Buchhändler und Kabarettist, der vielen Ratinger*innen vor allem als Leiter des “Tragödchens” bekannt ist, erinnert sich schmunzelnd: „Wir wurden damals direkt mit fünf Leuten reingewählt. Eine Frau und vier Männer. Das war für […]
Tiefgarage Wallstraße: GRÜNE wollen Ende der Blockade 13. Dezember 202413. Dezember 2024 Die Ratssondersitzung am Mittwoch brachte keine Ruhe in das Ringen um den Bau der Tiefgarage Wallstraße. Die Ratinger GRÜNEN sehen damit städtische Gemeinschaftsprojekte wie den Bau des Mehrgenerationenparks gefährdet und befürchten einen Schaden für das Ansehen der Ratinger Kommunalpolitik insgesamt. Es war ein doppelter Paukenschlag, der Befürworter*innen wie Gegner*innen der Tiefgarage gleichermaßen traf: Zunächst stimmte der Rat, wie bereits in der Novembersitzung, erneut für einen Baustopp der Tiefgarage auf Kosten der Stadt, nur um direkt […]